Alle Antworten rund um das Microsoft Konto: Einen Account erstellen, anmelden, löschen, E-Mail-Adresse ändern, Passwort vergessen etc.


Was ist eigentlich ein Microsoft Konto, was kostet so ein Account und wozu braucht man das überhaupt? In diesem Büro-Kaizen-Artikel erfahren Sie alles über das Microsoft Konto und finden die nötige Hilfe für das Einrichten, Anmelden (Login), Ändern der E-Mail-Adresse, das parallele Verwenden verschiedener Konten, Wiederherstellen bei vergessenem Passwort, endgültige Löschen und vielem mehr – wir lassen garantiert keine Frage unbeantwortet.

1. Die Basics: Was ist ein Microsoft Konto? Und wofür wird solch ein Account benötigt?

Der kalifornische IT-Konzern Microsoft ist einer der größten Hard- und Softwareentwickler der Welt. Die riesige Angebots-Palette reicht von Betriebssystemen (z. B. Windows 10) über Serverprodukte (z. B. Microsoft Exchange Server) bis zu Dutzenden verschiedener Anwendungsprogramme (z. B. in der Microsoft-365-Suite), Cloud-Services (Azure & Co), Spielen (Xbox), Virtualisierungslösungen (u.a. Windows Virtual PC) und Mobil-Technik (ehemals Windows Mobile/Phone).

  • Ein Microsoft Konto ist nun in etwa so etwas wie ein Universalschlüssel, mit dem Sie Zugang zu den verschiedensten Microsoft-Diensten erhalten. Also eine Art Ausweis mit abgestuften Zugangsberechtigungen, so dass jeder Nutzer mit nur einem einzigen universellen Login (bestehend aus E-Mail-Adresse plus Passwort) all die verschiedenen Portal-Lösungen nutzen kann, für die sie oder er jeweils eine Berechtigung besitzt.
  • Diese universelle „Single-sign-on“-Kontolösung wurde bereits 1999 unter der Bezeichnung „.NET Passport“ veröffentlicht und gilt mittlerweile für nahezu alle Microsoft-Anwendungen, Services und Partnersites (mittlerweile über 100), wie z. B. Bing, Hotmail, MSN, Microsoft 365, OneDrive, Outlook, Visual Studio Express, Windows 11, Windows Store, und Xbox Network.
  • Den Nutzern erlaubt die Authentifizierung mit nur einem einzigen Microsoft Konto, sich nicht bei jedem Dienst extra mit einem gesonderten Account anmelden zu müssen. Gleichzeitig wird so auch eine zentrale Verwaltung aller Daten ermöglicht, inklusive Schutz, Sicherheit und Integrität der Daten. Dies ist zugleich auch die Basis für einen einfachen, geräteübergreifenden Zugriff auf die eigenen Daten (also die Synchronisierung über verschiedene Geräte hinweg, z. B. PC und Handy).
  • Microsoft wiederum kann mittels der Konto-Logins die Authentizität der Nutzer sicherstellen, unbefugte Zugriffe auf fremde Konten verhindern und zugleich sicherstellen, ob für die Nutzung der kostenpflichtigen Premiumdienste auch ein entsprechend gültiges Abonnement vorliegt. Ist dies nicht der Fall, erhält der Nutzer lediglich eine der häufig etwas abgespeckten, kostenlosen Programmversionen der ursprünglichen Vollversion.

Informationen für Unternehmer (Beratung bei Büro-Kaizen)

2. Was kostet ein Microsoft Konto?

Microsoft bietet zahlreiche kostenfreie Dienste und Services an (z. B. Microsoft Sway, Teams, OneNote, Microsoft 365 Online etc.), aber auch viele kostenpflichtige, die nur im Rahmen einer gültigen Lizenz genutzt werden können (z. B. Power BI oder Project im Rahmen eines Microsoft 365 Business Abonnements). Mit einem kostenfreien Konto können selbstverständlich nur alle kostenlosen Dienste und Services genutzt werden, nicht jedoch die kostenpflichtigen.

3. Wie richte ich ein Microsoft Konto ein? (Erstellen, anmelden & einrichten)

Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Microsoft Konto zu erstellen. Dabei besteht solch ein Account jedoch grundsätzlich immer aus einer individuellen E-Mail-Adresse, einem dazugehörigen eigenen Passwort sowie mehr oder weniger Speicherplatz in der Microsoft-Cloud (also den hauseigenen, weltweit verteilten Rechenzentren). Zentral ist dabei immer, dass Sie eine E-Mail-Adresse hinterlegen müssen. Einerseits für die Authentifizierung beim Login-Vorgang der Anmeldung, andererseits damit Microsoft Sie bei Bedarf informieren kann – zum Beispiel für das Zurücksetzen und Wiederherstellen bei einem verlorenen Passwort.

  • Sie können ein neues Konto jederzeit zentral auf der Homepage von Microsoft erstellen. Navigieren Sie dafür auf die Website → account.microsoft.com und klicken Sie dann unten entweder auf → Anmelden oder auf → Konto erstellen.
  • Alternativ können Sie auch gleich die kostenlose Microsoft-Anwendung öffnen, die Sie gerade benötigen (z. B. die Kommunikationsplattform Microsoft Teams oder die Online-PowerPoint-Alternative Microsoft Sway). Beim erforderlichen Login in diese App können Sie dann schnell und einfach direkt ein neues Microsoft Konto erstellen, das künftig auch für alle weiteren kostenfreien Microsoft-Dienste gilt.

3.1. Welche E-Mail-Adressen können für eine Microsoft Kontoerstellung genutzt werden?

  • Bestehende Microsoft-E-Mail-Adresse: Nutzer der hauseigenen E-Mail-Dienste Hotmail und Outlook.com können ihre bestehende E-Mail-Adresse für das neue Microsoft Konto verwenden. Dann muss keine neue Adresse registriert werden.
  • E-Mail-Adresse eines Drittanbieters: Für das Erstellen eines neuen Microsoft Kontos können Sie auch eine bestehende E-Mail-Adresse eines Drittanbieters eingeben, wie z. B. von GMX, Google Mail, Freenet etc. Microsoft legt dann unter dieser garantiert uniquen Kennung ein neues Konto in seinem eigenen System an, um die Daten, Authentifizierung und Zugriffsberechtigungen zu verwalten – Sie benötigen dann keine eigene E-Mail-Adresse eines Microsoftdienstes.
  • Neue E-Mail-Adresse anfordern: Sie können für Ihr neues Konto allerdings auch gleich eine ganz neue E-Mail-Adresse bei Microsoft anfordern. Dafür muss lediglich geprüft werden, ob diese E-Mail-Adresse in Hotmail oder Outlook.com noch frei ist oder schon vergeben wurde.
Ein Microsoft Konto erstellen.
Das Erstellen eines neuen Microsoft Kontos ist ganz einfach und auch kostenlos möglich. Sie müssen lediglich eine bestehende E-Mail-Adresse mit eigenem Passwort hinterlegen oder einfach eine neue E-Mail-Adresse anfordern.

3.2. Abgrenzung weiterer Microsoft Kontoarten: Office-365-Konto vs. Outlook-Konto

Sonderfall Office 365 Konto Sonderfall Outlook-Konto

Privatanwender von Microsoft 365 (Personal oder Family) können sich, wie gerade beschrieben, eine E-Mail-Adresse für ihr Microsoft Konto aussuchen.

Bei Unternehmen und Organisationen läuft das etwas anders. Diese mieten sich ein Office-365-Paket für eine bestimmte Anzahl an Nutzern. Der Administrator richtet dann zentral die benötigten Nutzerkonten für die Mitarbeitenden ein und verteilt dann die jeweiligen Paare aus E-Mail-Adresse (z. B. nachname@firmennamen.de) und dazugehörigen Passwörtern für die Ersteinwahl an alle Mitarbeiter. Die einzelnen Mitarbeitenden müssen also keine gesonderte E-Mail-Adresse hinterlegen und auch kein neues Konto erstellen. Je nach den Compliance-Regeln ist jedoch die Verknüpfung mit einem bestehenden Microsoft Konto möglich, um schneller zwischen Geschäftlich und Privat – oder verschiedenen Business-Konten – hin und herwechseln zu können.

Outlook ist Microsofts Client zum Verwalten von E-Mails, Terminen und Aufgaben. Dabei benötigen Sie ein Microsoft Konto, um Outlook überhaupt nutzen zu können. Innerhalb von Outlook können dann beliebige E-Mail-Konten hinzugefügt und auch mehrere E-Mail-Adressen aus einer einzigen zentralen Anwendung heraus verwaltet werden.

  • Für das Einrichten eines E-Mail-Kontos in Microsoft Outlook benötigen Sie natürlich die Daten des jeweiligen Internet Service Providers, damit Outlook auch auf diese E-Mails zugreifen kann.

  • Wie Sie diese herausfinden, zeigen wir Ihnen in unserer Büro-Kaizen-Anleitung „Einrichten eines Outlook-Kontos”.

  • Hier erfahren Sie, wie Sie mehrere E-Mail-Konten getrennt in Microsoft Outlook verwalten können (z. B. ein Privates und ein Geschäftliches).

4. Wo kann ich die E-Mail-Adresse und das Kennwort für mein Microsoft Konto ändern?

Navigieren Sie mit Ihrem Webbrowser zu der Seite → account.microsoft.com und melden Sie sich mit Ihren Anmeldedaten an. Nun können Sie alle Details zu Ihrem Microsoft Konto einsehen und die Einstellungen individuell anpassen, wie zum Beispiel:

  • Kennwort ändern: Öffnen Sie den Menüpunkt → Ihre Informationen und klicken Sie dann oben rechts auf → Kennwort ändern. Bei einem geschäftlichen Microsoft Konto können Sie Ihr Passwort im linken Bereich → Kennwort ändern.
  • E-Mail-Adresse ändern: Klicken Sie auf den Menüpunkt → Ihre Informationen und dann im Bereich „Kontoinfo“ auf → Bearbeiten der Kontoinformationen. Nun können Sie weitere E-Mail-Adressen zu Ihrem Microsoft Konto hinzufügen sowie auch die Adresse für den primären Kontoalias festlegen.

5. Das Passwort für Ihren Microsoft-Account vergessen? So kommen Sie wieder in Ihr Konto

Falls Sie das Passwort für Ihr Microsoft Konto vergessen haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie dennoch wieder Zugriff auf Ihren Account bekommen. Wie genau, hängt davon ab, ob und welche Sicherheitsinformationen Sie zuvor hinterlegt haben und nun genutzt werden können. Hier finden Sie Microsofts Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Zurücksetzen eines vergessenen Kontokennworts.

6. Ein Microsoft Konto löschen: Was passiert beim Kontoschließen?

Wenn Sie sich dazu entschließen, ein Microsoft Konto zu schließen, werden auch alle zugeordneten Dienste und Dateien gelöscht. Die betreffende Person erhält dann keinen Zugriff mehr auf die Dateien, Fotos, E-Mails, Dokumente etc., die noch in Outlook.com, Hotmail, OneDrive, HealthVault oder Xbox Network gespeichert sind. Daher sollten Sie zuvor sicherstellen, dass auch wirklich alle Daten ausreichend gesichert bzw. kopiert wurden. Was Sie beim Kontolöschen alles beachten müssen und wie Sie dabei vorgehen, verrät Ihnen unser Beitrag zum Thema „Microsoft Konto löschen”.

7. Tipps & Tutorial: Mehrere OneDrive-Konten und mehr Effizienz mit Microsoft 365

Samsung und Microsoft kooperieren bereits seit einigen Jahren im Mobile-Bereich. Daher sind auf allen Smartphones und Tablets von Samsung auch etliche Microsoft-Anwendungen vorinstalliert, wie zum Beispiel der hybride Cloudspeicher OneDrive. Mit OneDrive wird das Synchronisieren von Dateien, Fotos und Dokumenten über verschiedene eigene Geräte hinweg zum Kinderspiel. Da OneDrive jedoch auch ein essenzieller Bestandteil von Microsoft 365 ist, werden Smartphone Nutzer häufig vor die Herausforderung gestellt, zwischen dem geschäftlichen und privaten OneDrive-Speicher hin und herzuwechseln. Wie das besonders schnell und einfach geht, erfahren Sie in unserem Büro-Kaizen-Artikel „OneDrive App: Konto wechseln”.

„Erfolgreich digital zusammen arbeiten – effiziente Teamarbeit mit Microsoft 365“: Mit diesem praxisnahen Büro-Kaizen-Bestseller werden Sie mindestens 20 % schneller, besser und entspannter im Team zusammenarbeiten können.
Microsoft 365 effizient nutzen: Unser beliebtes, kostenloses Büro-Kaizen eBook für einen produktiveren Business-Einsatz von Microsoft 365 in Unternehmen.
Büro-Kaizen Download-Center: Viele weitere praxisnahe Tipps, Tricks, Vorlagen und Checklisten für mehr Effizienz im Büroalltag finden Sie in unserem kostenlosen Download-Center.

Büro-Kaizen Video-Tutorial: 💡 Was ist Microsoft 365? (Einfach erklärt)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

(Dauer 08:45 Minuten)

Inhalt dieses Video-Tutorials zu Microsoft 365:

  1. Einleitung 00:00 
  2. Die Historie von Microsoft Office verstehen 00:22 
  3. Der Vergleich: Office kaufen vs. Microsoft 365 mieten (als Unternehmen) 02:00 
  4. Microsoft 365 privat nutzen 05:16 
  5. Apps & Bestandteile von Microsoft 365 06:16 
  6. Empfehlung für den Umstieg 08:13 


0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments
Schlagwörter: