Mit dem neuen „Microsoft Clipchamp“ führt Microsoft seine bisherigen Video-Tools- und Video-Plattformen „Movie Maker“ und „Microsoft Stream“ zusammen. Gleichzeitig bietet die App zahlreiche Funktionen, die speziell auf die Anforderungen in Unternehmen zugeschnitten sind (z. B. für Social Media Clips, Schulungsvideos oder eine personalisierte Kundenkommunikation). Damit ist der sehr einfach zu bedienende Clipchamp-Video-Editor in Microsoft 365 die ideale Lösung für Unternehmen, um ihre eigene Video-Content-Strategie unkompliziert, professionell und kosteneffizient in die eigene Hand zu nehmen – und dadurch auf ein neues Level zu heben. Alles Wichtige zu dem neuen Video Editor „Microsoft Clipchamp“ erfahren Sie hier in diesem Büro-Kaizen-Beitrag – mit Beispielen und Schritt-für Schritt-Anleitung!
Inhaltsverzeichnis
1. Beschreibung: Was sind und was können die beiden Fusionspartner Microsoft Clipchamp & Microsoft Stream?
- Microsoft Clipchamp ist eine leistungsstarke Video-Editor-App, die sowohl für private Anwender (Windows) wie auch für die besonderen Bedürfnisse von Unternehmen (Microsoft 365) entwickelt wurde. Die Clipchamp-App ermöglicht mithilfe einer Vielzahl spezieller Funktionen und Tools ein einfaches Erstellen, Bearbeiten, Schneiden und Optimieren von Videos aller Art. Die vergleichsweise intuitive Benutzeroberfläche erlaubt auch Einsteigern relativ schnell zu hochwertigen, brauchbaren Ergebnissen zu kommen, deckt dabei aber zugleich auch die wichtigsten Profi-Funktionen ab. Die Videos können entweder online im Browser und in der Cloud oder lokal direkt auf dem PC bearbeitet und gespeichert werden.
- Microsoft Stream ist die langjährige Video-Plattform von Microsoft, das „YouTube fürs Business“, das speziell für den Einsatz in Unternehmen konzipiert wurde und dafür tief und sicher in Microsoft 365 integriert wurde. Kernaufgaben von Microsoft Stream sind der Upload und die Verwaltung von Unternehmensvideos, zum Beispiel Compliance- und Schulungsvideos, Best-Practice-Anleitungen, Management-Ankündigungen, Projektdokumentationen, aufgezeichnete Videokonferenzen oder Firmen-Highlights. Dafür bietet Stream zahlreiche Features, wie zum Beispiel eine automatische Transkription, was den Videoinhalt durchsuchbar macht, den Einbau interaktiver Inhalte (Text, Fragen, Kapitel etc.) sowie eine datenschutzkonforme Sicherheit und Zugriffskontrolle.
Ist Microsoft Clipchamp der Nachfolger von Microsofts Movie Maker?
Der Clipchamp Video-Editor wurde von einem australischen Start-up entwickelt und 2021 von Microsoft als Nachfolger für seinen Movie Maker eingekauft. Im Vergleich zu seinem Vorgänger, der schon seit 2017 nicht mehr weiterentwickelt wurde, bringt der Nachfolger einige wesentliche Verbesserungen mit sich, was sich auch in einem deutlich vielseitigeren Funktionsumfang zeigt. Zum Beispiel erweiterte Schnitt- und Bearbeitungsfunktionen, eine bedienungsfreundlichere Benutzeroberfläche, die Auswahlmöglichkeit, die Videos entweder lokal auf dem eigenen PC oder in der Cloud abzuspeichern, oder auch eine große Auswahl an Stock-Images und thematischen Vorlagen. Die Clipchamp Video-Editor-App ist seit 2022 Teil von Windows 11 und seit 2023 Bestandteil von Microsoft 365.
2. App-Versionen: Gibt es Microsoft Clipchamp auch als Desktop-App sowie mobile App für Android und iOS?
Microsoft Clipchamp ist in erster Linie eine Web-App, die direkt im Browser genutzt werden kann (am besten in Edge und Chrome). Es gibt aber auch eine eigenständige Desktop-Version für Windows, die in Windows 11 bereits vorinstalliert ist. Für Mac (macOS) und Android gibt es derzeit keine eigenen Apps – nur für iOS (iPhone und iPad). Allerdings lassen sich alle eigenen Videoprojekte, die man im Browser erstellt und im Cloudspeicher abgespeichert hat, auch auf allen internetfähigen Endgeräten in einem unterstützenden Browser öffnen und bearbeiten.
3. Kosten: Was kostet der Microsoft Clipchamp?
Microsoft Clipchamp ist in der Basisversion grundsätzlich kostenlos nutzbar und in Windows 11 bereits vorinstalliert. Zusätzliche Premium-Funktionen, wie erweiterte Exportmöglichkeiten, eine höhere Auflösung von bis zu 4K (UHD statt HD), noch mehr Stock-Medien (Millionen lizenzfreie Bilder, Soundeffekte, Audio- und Video-Track-Bausteine) sowie einige weitere Premium-Effekte und -Filter, sind jedoch kostenpflichtig und adressieren sich vor allem an kommerzielle Profinutzer und Unternehmen (Geschäftskunden).
- Nutzer mit einem Microsoft 365-Abonnement können die meisten Premium-Funktionen allerdings auch ohne zusätzliche Kosten nutzen.
- Für den gesamten Premium-Funktionsumfang wird hingegen ein kostenpflichtiger Clipchamp Premium-Plan benötigt (Kosten: 11,99 €/Monat im Abonnement).
Was bedeutet „kostenlos“ beim Microsoft Clipchamp konkret?
Mit der kostenlosen Basisversion der Clipchamp-App kann man beliebig viele Videos bearbeiten und dafür eigene Bilder, Video- und Audiodateien verwenden. Dafür stehen alle grundlegenden Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung. Alle fertigen Video-Projekte können in einer Auflösung bis zu 1080p (Full HD) kostenlos exportiert werden. Sämtliche erstellten Videoproduktionen bleiben dabei Eigentum der jeweiligen Nutzer (Autoren) – und das ausnahmslos und zeitlich unbegrenzt. Microsoft erlangt durch die Clipchamp-App also keinerlei kommerzielle Urheberrechte oder anderweitige Ansprüche auf das Produkt.
Kann man Clipchamp auch ohne Microsoft-Konto nutzen?
Die Basisversion von Microsoft Clipchamp ist zwar gratis, die Nutzung der Clipchamp-App ist allerdings nur mit einem Microsoft-Konto möglich. Dies wird für den Zugriff auf alle Cloud-Funktionen und die optionale Synchronisierung und Speicherung in der Cloud benötigt. Für die Anmeldung in der Video-Editor-App reicht jedoch bereits ein kostenloses Microsoft-Konto aus, das sich jederzeit – ähnlich wie ein gängiges E-Mail-Konto – schnell und unkompliziert einrichten lässt (siehe hier unsere → Anleitung).
Speicherort: Kann man Clipchamp-Projekte auch lokal abspeichern?
Der Speicherort der Clipchamp-Dateien liegt standardmäßig in der Cloud (also in einem Microsoft-Rechenzentrum, das für deutsche Unternehmenskunden gemäß der zum Februar 2025 vollendeten EU-Datenschutzgrenze von Microsoft automatisch innerhalb Europas liegt). Der Speicherort in der Cloud ermöglicht ein einfaches Teilen der Videos sowie einen Zugriff von beliebigen Endgeräten aus. Sie können Ihre Videos aber auch lokal auf Ihrem PC speichern und sogar ganz lokal mit der Desktop-App bearbeiten, um so zu 100 % die volle Kontrolle über Ihre sensiblen Daten zu behalten.
4. Wie gut ist der Microsoft Clipchamp-Editor im Vergleich zu Alternativen?
Laut den aktuellen Downloadzahlen zählt der Microsoft Clipchamp zusammen mit den kostenlosen und kostenpflichtigen Alternativen iMovie, Canva, DaVinci Resolve, Adobe Premiere Pro und CapCut zu den beliebtesten Video-Editoren auf dem Markt. Im Unterschied zu den meisten kostenpflichtigen Profi-Editoren, die eine große Vielzahl und Bandbreite an eher komplizierten Detaileinstellungen ermöglichen (z. B. Adobe Premiere Pro), folgt der Clipchamp der Strategie, professionelle Videos möglichst einfach und intuitiv erstellen zu können. Die zusätzlich tiefe Integration in Microsoft 365 macht den Editor nicht nur für Einsteiger interessant, sondern auch für den breiten Einsatz in Unternehmen, damit prinzipiell alle Beschäftigten auch ohne große Vorkenntnisse oder Weiterbildung hochwertige Videomaterialien erstellen können, ohne dafür teure externe Dienstleister engagieren zu müssen.
5.Vorteile & Einsatzmöglichkeiten von Microsoft Clipchamp in Unternehmen
Microsoft Clipchamp bietet Unternehmen somit ein praktisches Tool, um die Produktion von geschäftlichen Videos aller Art zu „demokratisieren“ und zu „dezentralisieren“, also prinzipiell jedem Beschäftigten in jeder Edge zu ermöglichen. Video-Editoren dieser Art haben somit das Potenzial, den Bereich „Business-Videos“ auf ein neues Level zu heben – nicht nur für Marketing und Werbung, sondern auch für die interne Zusammenarbeit und Kommunikation.
Die Vorteile von Microsoft Clipchamp für Unternehmen:
- Einfach: Die benutzerfreundliche, einfach und übersichtlich gehaltene Oberfläche erlaubt das Erstellen, Schneiden und Bearbeiten von Videos innerhalb weniger Minuten.
- Vielseitig: Mit dem Clipchamp-Editor können Videos nicht nur zurechtgeschnitten und optimiert werden, sondern auch Texte und Effekte hinzugefügt sowie das eigene Markenlogo integriert werden.
- Cloud-Speicherung: Der sichere Cloud-Speicherort in der Microsoft-Cloud erlaubt eine gemeinsame Bearbeitung sowie einen Zugriff von überall und jedem Endgerät aus.
- Kosteneffizient: Clipchamp ist Teil von Microsoft 365 – perfekt für Unternehmen, die bereits mit Microsoft-Produkten arbeiten.
Beispiele für den Einsatz des Clipchamp Video-Editors in Unternehmen:
- Social Media Marketing: Um zeit- und kosteneffizient professionell ansprechende Video-Inhalte für die Social-Media-Kanäle Ihres Unternehmens zu erstellen, wie zum Beispiel Instagram, LinkedIn, Facebook oder TikTok.
- Werbevideos: Produzieren Sie Ihre eigenen professionellen Werbeclips für Ihre Produkte und Dienstleistungen, um potenzielle Käufer zu überzeugen, zum Beispiel für die Produktwebseite oder einen Market-Place.
- Schulungs- und Erklärvideos: Verbessern Sie die interne Zusammenarbeit mit anschaulichen Best-Practice Video-Tutorials und Schulungsinhalten für Ihre Mitarbeiter.
- Kundenkommunikation: Sprechen Sie Ihre wichtigsten Kunden mit personalisierten Videos an, die Ihre Message direkt und kreativ übermitteln.
- Projektpräsentationen: Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse in einer visuell ansprechenden, interaktiven Form.
6. Schritt-für-Schritt Anleitung: So nutzen Sie den Microsoft Clipchamp
Die Microsoft Clipchamp-App ist kinderleicht zu bedienen. Öffnen Sie einfach die Web- oder Desktop-App des Clipchamps, melden Sie sich mit einem Microsoft-Konto an und wählen Sie eine der verfügbaren Vorlagen aus (z. B. für YouTube, Instagram, Gaming, Business-Vorlagen, Diashows, Feste etc.) oder erstellen Sie ein → neues Projekt. Sie können Videos aus bestehenden Dateien erstellen oder direkt mit Ihrem Gerät aufnehmen sowie auch weitere Stock-Elemente (hochwertige lizenzfreie Bilder, Audiodateien, Sticker und Videoclips) hinzufügen. Anschließend stehen Ihnen diverse Tools zur Verfügung, um das Videomaterial zu schneiden sowie mit Filtern, Farbkorrekturen und Effekten zu optimieren. Mithilfe zusätzlicher Branding-Optionen können Sie Ihre Videos zudem individuell gestalten und quasi signieren (Claim, Logo, Label). Zum Schluss kann das Ergebnis dann direkt in ein bevorzugtes Format exportiert werden (von HD bis 4K).
Praxisbeispiel: Anleitung für die Erstellung eines Werbevideos mit Clipchamp
Setting: Für den eigenen Social-Media-Kanal des Unternehmens soll ein kurzes Werbevideo erstellt werden. Dafür sollen mehrere, mit dem iPad in 4K aufgenommene Videos zusammengeschnitten, mit effektvollen Stock-Elementen (Audio, Video, Sticker) angereichert und dann mit dem Logo des Unternehmens versehen werden. Zum Schluss soll noch ein kurzer Werbetext mit dem Claim des Unternehmens effektvoll ein- und wieder ausgeblendet werden. Und das Ganze ohne Vorkenntnisse, aber mit professionellem Ergebnis.
- Projekt anlegen
Navigieren Sie zu www.clipchamp.com/de/ , loggen Sie sich mit Ihrem Microsoft-Konto ein und klicken Sie auf → Neues Video erstellen. Wählen Sie dann oben bei → Größe das gewünschte Seitenverhältnis für Ihren neuen Videoclip aus (z. B. „Breit 16:9“ für YouTube und Streamingwebseiten oder „Vertikal 9:16“ für Instagram Reels und TikTok). - Eigene Clips hochladen
Klicken Sie anschließend links oben bei „Meine Medien“ auf → Medien importieren und laden Sie Ihre bereits vorhandenen Videoaufnahmen hoch (aus einem lokalen Speicherort, OneDrive, Google Drive oder Dropbox). Danach ziehen Sie die Videos mit der Maus per Drag & Drop unten auf die Zeitleiste und ordnen die verschiedenen hochgeladenen Elemente in der gewünschten Reihenfolge. - Schnitte & Übergänge
Nutzen Sie das Scheren-Symbol zwischen der Zeitachse und dem Videofenster, um Szenen zu kürzen und die Videos optimal zuzuschneiden. Für das Zuschneiden teilen Sie mit der Schere einfach das Video an den benötigten Stellen und entfernen dann den überflüssigen, ausgeschnittenen Teil. Mit einem Klick auf das → „+“-Symbol zwischen den einzelnen Clips (oder alternativ links auf die Schaltfläche → Übergänge) können Sie zudem noch verschiedene Übergangseffekte auswählen und hinzufügen (z. B. Überblenden, Wischen, Brennen etc.). - Stock-Elemente hinzufügen (weitere Fotos, Bilder, Soundeffekte, Videoclips, Sticker etc.)
Stock-Elemente sind Mediainhalte (Fotos, Illustrationen, Audiodateien wie Soundeffekte und Musik sowie Videoclips), die lizenzfrei angeboten und genutzt werden können (lizenzfrei bedeutet aber nicht automatisch kostenlos). Die meist hochwertigen Aufnahmen werden professionell auf Vorrat (englisch: stock) zu häufig nachgefragten Themen produziert und dann häufig über entsprechende Anbieter verkauft. Zum Hinzufügen von Stock-Elementen zu Ihrer Videoproduktion klicken Sie im Clipchamp-Menü am linken Bildschirmrand einfach auf → Inhaltsbibliothek. Wählen Sie dann, ob Sie ein akustisches oder visuelles Element wünschen und nutzen Sie die Suchzeile, um entsprechende Suchphrasen einzugeben. Ziehen Sie dann das gewünschte Element per Maus in die Zeitleiste Ihres Projekts. Tipp: Auch bei Musik und Soundeffekten sollten Sie unbedingt einen passenden Übergang einstellen, damit es sich stimmig anhört. - Das eigene Unternehmens-Logo einfügen
Klicken Sie im Clipchamp-Menü am linken Bildschirmrand auf → Marken-Kit und dann auf → Logos hinzufügen. Ziehen Sie dann das Logo auf die Textspur über der Zeitleiste des Videos und verlängern Sie das Element auf die gewünschte Zeitdauer. Danach können Sie das Logo in dem Videovorschaufenster oben korrekt positionieren, zum Beispiel rechts oben einblenden lassen. Anschließend kann das Logo noch in seiner Größe und Transparenz angepasst sowie ein Einblendeffekt eingestellt werden. - Werbetext & Claim gestalten
Um einen Textinhalt für den Videoclip zu erstellen, klicken Sie im Menü am linken Bildschirmrand auf → Text → wähle sich ein Textformat/Textvorlage aus (z. B. „Untertitel“, „Titel“ oder „Modern“) und tippen dann den gewünschten Text ein (z. B. „Im Durchschnitt 20% mehr Effizienz durch Büro-Kaizen®: Deutschlands führendes Beratungsunternehmen für Büroeffizienz!“ Positionieren Sie den Text anschließend zeitlich ans Ende des Videos und pimpen Sie Ihn mit weiteren Effekten (am rechten Bildschirmrand) auf, wie zum Beispiel Einblenden, Herauszoomen oder Leuchten. - Vorschau & Export
Am Ende der Videogestaltung können Sie sich das Ergebnis mit dem Videoplayer direkt im Microsoft Clipchamp ansehen und kontrollieren. Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, klicken Sie auf → Exportieren, wählen sich den optimalen Kompromiss aus Auflösung und Dateigröße aus und speichern den fertigen Videoclip entweder lokal oder in der Cloud, fertig!
7. Extra: Die besten Tipps für die Microsoft 365-Tools – mit Video-Tutorial!
Den Unterschied zwischen einem Gelegenheitsnutzer und einem routinierten Anwender kann man an der Qualität der Ergebnisse sowie der dafür aufgewendeten Zeit messen. Je geübter Sie im Umgang mit Ihren digitalen Werkzeugen sind, desto schneller kommen Sie zu umso besseren Ergebnissen. Und am schnellsten lernen Sie das mit Büro-Kaizen!
In den folgenden Links finden Sie unsere Übersichtsseiten mit allen Tipps, Tricks und Anleitungen rund um die vielen Microsoft 365-Tools, wie zum Beispiel Outlook, OneNote, OneDrive, SharePoint, PowerPoint, Excel, Word, Teams, Planner, Project, Copilot, Loop & Co. Besonders hilfreich ist auch unser kurzes YouTube-Erklärvideo direkt im Anschluss, mit den sieben erstaunlichsten Tastenkombinationen in Windows, die Sie für Ihren Berufsalltag unbedingt kennen sollten!
→ Alle Anleitungen zu Microsoft 365: Alle Büro-Kaizen-Anleitungen, Tipps du Tricks zu den wichtigsten Office-Apps, von Outlook bis Teams.
→ Gratis eBook von Büro-Kaizen: „Microsoft Teams – Die Top 10 versteckten Funktionen“ (kostenlos).
→ Kostenloses Download-Center: Hier können Sie sich viele weitere Checklisten und Vorlagen für mehr Effizienz und Produktivität im Unternehmen gratis herunterladen!