Outlook zurücksetzen kann hilfreich sein, wenn das Programm nicht mehr richtig funktioniert oder sich die Ansicht plötzlich verändert hat. Da Outlook für viele Menschen ein fester Begleiter im Berufs- und Privatleben geworden ist, können kleine Probleme oft schnell durch einen Reset gelöst werden. In diesem Büro-Kaizen-Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten und wie Sie dabei Schritt für Schritt vorgehen.
Inhaltsverzeichnis
1. Outlook Reset: Wann sollte Ich mein Outlook zurücksetzen?
Ein Reset bei Microsoft Outlook ist immer dann notwendig, wenn Sie Ihre Mails nicht wie gewohnt abrufen können und sich das Problem nicht durch eine Neuinstallation oder eine Reparatur (siehe Punkt 1.2) beheben lässt.
1.1 Zuerst die Daten sichern, dann Outlook zurücksetzen
Bevor Sie Outlook zurücksetzen, sollten Sie zunächst Ihre Daten sichern, damit Sie nach dem Zurücksetzen weiterhin alle Mails, Dateien und Kontakte abrufen können. Wie Sie eine Datensicherung durchführen, können Sie in unserem Blogbeitrag „Ein Outlook Backup ist Pflicht“ detailliert nachlesen.
1.2 Reparieren statt zurücksetzen: So reparieren Sie Outlook
Da das Zurücksetzen von Outlook wesentlich zeitaufwändiger ist, können Sie auch erstmal versuchen, Outlook zu reparieren:
- Schließen Sie dafür zunächst Outlook und drücken Sie die Tastenkombination Windows + R, um das „Ausführen“-Fenster zu öffnen.
- Tippen Sie appwiz.cpl in das Eingabefenster ein und drücken Sie Enter. Nun wird Ihnen eine Liste aller installierten Programme angezeigt.
- Suchen Sie nach Outlook oder Microsoft Office und klicken Sie mit einem Rechtsklick auf Reparieren.
- Besteht das Problem nach der Reparatur weiterhin, können Sie Ihr Outlook auf die Werkseinstellungen zurücksetzen (siehe Punkt 2).

2. So können Sie Outlook komplett zurücksetzen
Haben Sie ein Backup Ihrer Daten erstellt, können Sie Ihr Outlook nun zurücksetzen. Deinstallieren Sie dazu zunächst Outlook auf Ihrem Computer. Das funktioniert wie folgt:
- Öffnen Sie die Einstellungen, wählen Sie Apps → Installierte Apps aus, suchen Sie nach Outlook, klicken Sie auf die drei Punkte und anschließend auf Deinstallieren.
- Nun können Sie Outlook über die Microsoft Website für Outlook wieder neu installieren.

Um nun Ihr Postfach wiederherzustellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Wenn Ihre E-Mails auf dem Server Ihres E-Mail-Anbieters gespeichert werden, können Sie ganz einfach ein neues Outlook-Konto einrichten und es mit Ihrer E-Mail-Adresse verbinden. Eine genaue Anleitung zur Einrichtung von Outlook finden Sie hier: Outlook einrichten: So funktioniert es
Eine weitere Möglichkeit ist, die gespeicherten Daten aus dem Backup in Outlook zu importieren:
- Starten Sie hierzu Outlook und öffnen Sie den Import/Export-Assistenten über Datei → Öffnen und Exportieren. Klicken Sie dort auf Importieren/Exportieren. Wählen Sie den Punkt „Aus anderen Programmen oder Dateien importieren“ aus und klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie anschließend Outlook-Datendatei (.pst) als zu importierenden Dateityp aus und klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie nun den Ordner aus, in dem Sie Ihr Backup zuvor gespeichert haben und dessen Daten Sie nun in Outlook importieren möchten. Sie können dabei angeben, ob Sie die Erstellung von Duplikaten zulassen oder diese verhindern möchten. Wählen Sie in diesem Fall „Duplikate durch importierte Elemente ersetzen”. Dies hat keine großen Auswirkungen, da Sie Outlook zurücksetzen und nach der Neuinstallation schließlich keine Elemente mehr vorhanden sind.
- Anschließend können Sie auswählen, ob der gesamte Backup-Ordner oder nur einzelne Dateien daraus importiert werden sollen. Wenn Sie sämtliche Inhalte wiederherstellen möchten, wählen Sie „Outlook-Datendatei” aus und aktivieren Sie die Option „Unterordner einbeziehen”.
- Geben Sie nun an, wohin die ausgewählten Dateien importiert werden sollen. Wenn Sie sich für „Elemente in aktuellen Ordner importieren” entscheiden, werden Ihre Inhalte mitsamt der gespeicherten Ordnerstruktur in den Ordner eingefügt, den Sie vor Beginn des Imports geöffnet hatten. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, den Import Ihres Backups zu testen, ohne Ihre persönliche Ordnerstruktur zu beeinträchtigen. Entscheiden Sie sich dagegen für „Elemente in denselben Ordner importieren”, werden Ihre Inhalte in den Ordner eingefügt, den Sie per Dropdown-Menü angeben. Nicht vorhandene Ordner werden dabei automatisch erstellt.
- Klicken Sie auf Fertig stellen und warten Sie, bis Outlook Ihre Dateien importiert hat. Anschließend können Sie Outlook wie gewohnt nutzen.
3. Ihre Ansicht hat sich geändert? So setzen Sie nur Ihre Outlook-Ansicht zurück
Sie haben versehentlich eine Taste gedrückt und Ihre Ansicht in Outlook hat sich verändert? Das können Sie ganz einfach wieder zurücksetzen.
- Klicken Sie dazu auf den Reiter „Ansicht”. Klicken Sie anschließend auf Aktuelle Ansicht und dann auf Ansicht zurücksetzen.
- Eine weitere Methode führt über das Ausführen-Fenster. Drücken Sie hierfür die Tastenkombination „Windows + R” und geben Sie im Befehlsfenster Outlook /cleanviews ein (achten Sie hierbei auf das Leerzeichen). Nun wird Outlook in der Standardansicht gestartet.

4. Weitere hilfreiche Tipps rund um Outlook
Microsoft Outlook zählt mittlerweile zu den gängigsten E-Mail-Programmen. Entsprechend können auch Probleme auftreten, die ein effizientes Arbeiten verhindern. Wir haben deshalb eine Auswahl von Blogbeiträgen zusammengestellt, die Lösungswege für die unterschiedlichsten Probleme aufzeigen:
→ Outlook-Ordner verschwunden? Wir zeigen Ihnen, wie Sie verschwundene Ordner suchen und wieder sichtbar machen können.
→ Outlook öffnet nicht? Lesen Sie hier die möglichen Ursachen und effektive Lösungsansätze – Schritt-für-Schritt erklärt.
→ Outlook Zwischenspeicher leeren: Ist Ihr Speicherplatz voll, hilft es den Cache in Outlook zu löschen. Wir zeigen Ihnen den einfachsten Weg.
→ Outlook-Suche funktioniert nicht: So können Sie das Problem lösen!