Es gibt die unterschiedlichsten Hardware-Geräte, die speziell für Microsoft Teams optimiert wurden – zu der neuesten Kategorie gehören die Microsoft Teams-Displays. Diese smarten Bildschirmgeräte erleichtern die Arbeit und erhöhen den Bedienkomfort sowie die Produktivität beim Umgang mit der Teams-Anwendung. Was die neuen Team-Displays alles können, erfahren Sie hier in diesem Büro-Kaizen-Blogbeitrag!
Inhaltsverzeichnis
Was sind die „Microsoft Teams-Geräte“ überhaupt?
Bei den „Teams-Geräten“ handelt es sich um eine eigene Klasse an Hardware-Devices, die speziell für Microsoft Teams optimiert wurden. Microsoft Teams (*2017) ist der offizielle Nachfolger von Skype for Business und mittlerweile Microsofts zentrales Office-365-Tool für die digitale Zusammenarbeit und Kommunikation in Organisationen und Unternehmen.
- Die von Microsoft zertifizierten Hardwarelösungen legen den Fokus auf eine einfache Einbindung in das Microsoft/Office 365 Universum, eine einfache Bedienung sowie eine hohe Audio- und Video- Qualität.
- Dadurch sollen sie helfen, den Komfort und die Produktivität bei der Arbeit mit den Microsoft 365 Anwendungen zu verbessern.
- Zu den offiziellen Partnern der Microsoft Teams-Geräte gehören namhafte Hardware-Hersteller wie Bose, HP, Lenovo, Logitech, Samsung, Sennheiser und Yamaha.
Was gibt es außer den Teams-Displays noch alles an speziellen Microsoft Teams-Geräten?
Die Microsoft Teams-Geräte sind in erster Linie optimierte Hardwarelösungen rund um die digitale Kommunikation und die Besprechungsfunktionen. Das reicht von Webcams und Kopfhörern bis zu der jüngsten Geräteklasse, den Teams-Displays. Microsoft selbst führt auf seiner Webseite folgende Kategorien an Teams-Geräten auf.
- Headsets
- Freisprecheinrichtungen
- Webkameras
- Tischtelefone & Teams-Displays
- Teams-Räume
- Konferenzraumzubehör
Was sind die Microsoft Teams-Displays genau?
Die klassischen Tischtelefone mit integriertem Display und Kamera waren in den 2000er Jahren ziemlich cool. Auch heute noch sind sie für alle Arbeitsplätze praktisch, die viel telefonieren müssen. Wer jedoch hauptsächlich am Computer arbeitet und dabei öfter in virtuellen Konferenzen eingebunden ist, als klassisch zu telefonieren, benötigt weder den Telefonhörer noch die Wähltastatur. Für diese Nutzer sind die neuen Microsoft Teams-Displays/Bildschirme deutlich praktischer (siehe Abb. 1).
- Die Microsoft Teams-Displays sind sogenannte „All-in-One“-Geräte (der Hersteller Lenovo bezeichnet sein smartes Bildschirmgerät als „persönlichen Assistenten für die Produktivität am Arbeitsplatz“).
- Die handliche Audio-Video-Station besteht hauptsächlich aus einem 8-Zoll-HD-Touchscreen, der platzsparend neben den Computermonitor auf den Schreibtisch gestellt wird.
- Leistungsstarke Lautsprecher und Mikrofone sowie eine HD-Kamera sorgen für exzellente Bild- und Tonqualität.
- Die nahtlose Integration via Bluetooth an den Computer, eine Freisprecheinrichtung sowie die Sprachsteuerung durch Cortana ermöglichen eine schnelle Inbetriebnahme und einfache Bedienung.
- Die Teams-Displays sind für Online-Konferenzen, Besprechungen und Meetings optimiert. Zudem erlauben sie auch einen bequemen Zugriff auf die Team-Chats, den Kalender sowie weitere Teams-Daten.

Was sind die großen Vorteile der Microsoft Teams-Displays?
- Auf die separaten Bildschirm-Devices werden die Teams-Besprechungen quasi ausgelagert. Die Displays ergänzen damit den PC. So müssen Sie nicht mehr zwischen den Online-Konferenzen und anderen Anwendungen hin und her klicken (siehe Abb. 2).
- Neben der virtuellen Kommunikation und klassischen Telefonanrufen ermöglichen die Displays auch zentrale Funktionen für das Zusammenarbeiten in und Verwalten von Microsoft Teams.
- Ein wesentliches Merkmal der voll integrierten und sofort einsetzbaren Teams-Geräte ist der zeitsparende One-Touch-Zugriff auf Microsoft Teams und das Führen von Meetings und Videoanrufen mit nur einem Fingertipp, ohne die aktuelle Anwendung am PC unterbrechen oder wegklicken zu müssen.
- Auf diese Weise können Sie „ungeteilt“ und damit produktiver an Ihrem Primärbildschirm (Computer) arbeiten, ohne Anwendungshopping oder gar Abstriche bei der Kommunikation mit Ihren Team- oder Projekt-Partnern machen zu müssen – volle Produktivität bei voller Kooperation.
- Die smarten Teams-Displays sind dabei deutlich platzsparender als ein zweiter Monitor und zudem auch einfacher in der Anwendung als die Multitasking-Arbeit an zwei Monitoren.
- Die Teams-Displays lassen sich auch leicht via Bluetooth an einen Laptop koppeln und dann flexibel mobil einsetzen – nicht nur auf dem Bürotisch, in Konferenz- und Gemeinschaftsräumen, sondern auch schnell eingepackt von unterwegs aus oder einfach mitgenommen im Home-Office. Tipp: Für offene Räume mit lauten Hintergrundgeräuschen bietet sich ein dazugehöriges Bluetooth-Noise-Cancelling-Headset mit aktiver Geräuschunterdrückung an.
- Ein weiterer Fokus liegt laut Angaben des Herstellers Lenovo auf den sehr hohen Standards bezüglich Sicherheit und Datenschutz, sowohl bei der aktiven Nutzung als auch im Standby-Modus (z.B. mittels integriertem physischem Kameraverschluss und 4-stelliger Zugangs-PIN).

Was kosten die neuen Bildschirm-/Display-Geräte für MS Teams?
- Das erste von Microsoft für Teams zertifizierte Display-Gerät ist das „ThinkSmart View“ von Lenovo. Ein weiteres Displays-Gerät des Herstellers Yealink soll demnächst folgen. Bis auf Fotos existieren zu diesem Device jedoch noch keine weiteren Details.
- Der Kaufpreis für den Teams-Bildschirm von Lenovo fängt auf Preisvergleichsportalen in Deutschland ab 280 Euro netto aufwärts an (rund 320 Euro inkl. MwSt.). Lenovo selbst bietet seine Hardwarelösung auf seinem Internetauftritt zu einem Preis von 369 Euro an (inkl. MwSt.). Tipp: Hier lohnt sich also wieder einmal der Preisvergleich auf dem freien Markt!
Extra-Tipps: Die neuen Teams-Funktionen „Pop-out-Chat“ und „Schichten“
Auch softwareseitig entwickelt Microsoft für seine Teams-Plattform regelmäßig neue Funktionen und verbessert bestehende weiter. Zu den jüngsten Feature-Updates aus der Redmonder Entwicklungsschmiede zählen der „Pop-out-Chat“ für ein bequemeres Multitasking-Chatten in separaten Fenstern, sowie die „Schichten“-App für ein einfaches Erstellen von Dienst- und Personaleinsatzplänen direkt aus Teams heraus. Mehr Details zu diesen neuen Funktionen erfahren Sie hier.
- Anleitung für die neue Microsoft Teams-App „Schichten“: So wird das Erstellen eines Dienstplans kinderleicht (mit Video-Tutorial)!
- Der neue Microsoft Teams Pop-out-Chat: Jetzt auch in mehreren separaten Dialogfenstern gleichzeitig chatten! (Anleitung mit Video-Tutorial)
- Die Top 13 Gründe für Microsoft Teams: Die wichtigsten Vorteile für Unternehmen.
- Kostenloses Büro-Kaizen eBook „Microsoft 365 effizient nutzen“: Die wichtigsten Grundsatzentscheidungen für einen möglichst effizienten Einsatz der Office-365-Suite.
Video-Tutorial: Microsoft-Teams (inklusive OneNote Tipp)
(Dauer 07:57 Minuten)
Inhalt dieses Teams-Video-Tutorials:
- Wie erstelle ich ein neues Team? (00:33)
- Wie kann ein Team über Kanäle strukturiert werden? (01:36)
- Weitere Funktionen über Registerkarten hinzufügen (02:24)
- Mit Team-Mitgliedern chatten (03:17)
- Gemeinsames Arbeiten an Dateien (04:31)
- Besprechungen in Teams führen (05:14)
- Zusatztipp: OneNote mit Teams nutzen (06:10)
- Zusammenfassung (06:48)