Die Eat that Frog-Methode: Effektives Zeitmanagement für mehr Produktivität


Die „Eat that Frog“-Methode zählt zu den effektivsten Werkzeugen im Zeitmanagement und hilft dabei, Aufschieberitis gezielt zu überwinden. Inspiriert von einem markanten englischen Sprichwort, motiviert sie dazu, die unangenehmste und gleichzeitig wichtigste Aufgabe des Tages nicht länger zu verschieben, sondern gleich zu Beginn anzupacken. Wer den sprichwörtlichen „dicksten Frosch“ als Erstes isst, schafft die beste Voraussetzung für einen produktiven, erfolgreichen Arbeitstag. Die Grundidee und wie Sie „Eat the frog“ am besten umsetzen können, erfahren Sie in diesem Büro-Kaizen Blogbeitrag.

1. Hintergründe: Was genau steckt hinter der Eat that frog-Methode?

„Eat that frog“ bzw. „Eat the frog“ ist nicht nur eine Bezeichnung für eine Zeitmanagement-Methode, sondern auch der Titel eines Buches von Brian Tracy. Basierend auf dem amerikanischen Sprichwort „Wenn du jeden Morgen einen lebendigen Frosch isst, wirst du das Schlimmste, das dich an diesem Tag erwartet, bereits hinter dir haben“ beschreibt Tracy darin, wie sich die"Eat that frog" Buch von Brian Tracy Aufschieberitis überwinden und die Produktivität steigern lässt.

Der Hintergrund: Im Arbeitsalltag fällt es uns oft schwer, den Fokus zu halten. Wir fühlen uns überfordert, schieben schwierige Aufgaben auf und beginnen stattdessen mit leichteren, aber oftmals unwichtigeren Dingen. Die wirklich wichtigen To-dos bleiben liegen, der Stress wächst und das schlechte Gewissen auch. Das wiederum führt zu Unzufriedenheit und Unproduktivität. Wichtig ist es deshalb, Strategien zu finden, die uns helfen, den Drang zum Aufschieben zu durchbrechen.

Hier setzt die „Eat that frog“-Methode an.

2. Die Grundidee und Umsetzung von Eat the frog

In der Regel sind am Anfang des Tages unsere Power und Konzentration am größten. Dies sollten wir für unsere wichtigen Aufgaben nutzen. Planen wir also unsere Aufgaben entsprechend: Wir sollten den Tag mit der unangenehmsten und wichtigsten Aufgabe beginnen, dem „dicksten Frosch”, bevor wir uns unwichtigeren Aufgaben widmen. Wenn wir den dicksten Frosch zuerst essen, pusht das unsere Motivation für alle anderen anstehenden Aufgaben, die uns dann umso leichter von der Hand gehen. Doch wie schmeckt der Frosch am besten? Die „Eat the Frog“-Strategie empfiehlt das Essen in folgenden drei Schritten:

2.1 Den Frosch identifizieren: Finden Sie die anspruchsvollste Aufgabe

Zunächst müssen wir den Frosch ausfindig machen. Wir müssen erkennen, welcher Frosch der größte ist, d. h., welche Aufgabe die unangenehmste ist, die wir am liebsten aufschieben würden, die aber vielleicht auch die wichtigste und dringlichste ist. Danach setzen wir unsere Prioritäten: Wir widmen uns zuerst dem dicksten Frosch, danach arbeiten wir die kleineren Frösche ab. So schaffen wir eine klare Struktur in unserem Arbeitstag und verbessern unser Zeitmanagement.

2.2 Den Frosch essen: Zuerst die schwierigen Aufgaben angehen

Wir haben den dicksten Frosch erkannt. Jetzt müssen wir ihn aber auch noch restlos verspeisen! Wie gelingt uns das am besten? Wichtig ist: Egal, wie unangenehm uns die Aufgabe erscheint – ob es sich um ein umfangreiches Projekt oder einen Anruf handelt –, wir essen den dicksten Frosch zuerst. Dabei müssen wir den Frosch nicht im Ganzen runterschlucken, sondern können ihn in essbare Portionen teilen. So hilft uns eine Aufgabenliste bei der Bearbeitung eines größeren Projekts, indem wir die Unteraufgaben der Reihe nach abarbeiten und abhaken können.

Eat-the-frog-Methode
Bei der Zeitmanagement-Methode „Eat-the-frog“ soll die schwierigste Aufgabe auch gleichzeitig die erste am Tag sein.

2.3 Die Strategie täglich wiederholen und Eat the frog im Alltag anwenden

Doch leider ist es nicht damit getan, einmal den Frosch zu essen. Um effektiv zu bleiben, ist es notwendig, die Methode täglich zu wiederholen. Das erfordert zwar Kraft, ausreichend Disziplin und Durchhaltevermögen, wird sich aber auf Dauer lohnen. Denn jede „Froschmahlzeit” lässt uns wachsen und gibt uns Power für neue Herausforderungen zurück.

3. Vier Tipps, wie Sie die Eat that frog-Methode dauerhaft anwenden

Hier sind ein paar zusätzliche Tipps, die Ihnen helfen, die Methode dauerhaft anzuwenden:

  • Belohnen Sie sich nach jeder „Froschmahlzeit“ mit einer kleinen Belohnung, zum Beispiel einer Kaffeepause, einem Stück Schokolade oder einem Plausch mit Kollegen.
  • Dokumentieren Sie Ihre Frösche, indem Sie eine Liste der Aufgaben erstellen, die Sie in der Arbeitswoche erledigen wollen. Das Durchstreichen nach getaner Arbeit wird Ihnen guttun und Sie motivieren, den nächsten Frosch anzugehen.
  • Wählen Sie schon im Voraus den dicksten Frosch für den nächsten Tag aus, notieren Sie ihn und überlegen Sie sich ein Zeitfenster für die bevorstehende Aufgabe. So vermeiden Sie Ablenkungen und bleiben fokussiert und konzentriert.
  • Rufen Sie sich täglich das gute Gefühl in Erinnerung, das Sie nach dem Erledigen einer Aufgabe haben! Vielleicht schaffen Sie es ja sogar, noch einen zweiten Frosch am selben Tag zu erledigen?

4. Vor- und Nachteile der Eat that Frog-Methode

Vorteile

Nachteile

  • Erhöhte Produktivität: Durch das Erledigen der wichtigsten Aufgabe am Anfang des Tages, können Sie sich auf weniger anspruchsvolle Aufgaben konzentrieren und dadurch mehr erledigen.

  • Weniger Stress: Wenn die schwierigste Aufgabe des Tages bereits erledigt ist, fühlen Sie sich entspannter und weniger gestresst.

  • Bessere Zeitplanung: Indem Sie Ihre bevorstehende Aufgabe zuerst erledigen, priorisieren Sie Ihre Aufgabenliste und können Ihren Tag besser organisieren.

  • Verbesserte Konzentration: Morgens haben viele Menschen am meisten Energie und können sich besser konzentrieren. Wenn Sie dieste Aufgabe zu dieser Zeit erledigen, können Sie Ihre Konzentration verbessern und effektiver arbeiten.

  • Mehr Motivation und Selbstvertrauen: Das Erledigen der schwierigsten Aufgabe des Tages gibt Ihnen zuerst ein Gefühl der Leistung und Ihr Selbstvertrauen und Ihre Motivation für den Rest des Tages.

  • Bessere Arbeitsgewohnheiten: Die „Eat the Frog“-Methode fördert positive Arbeitsgewohnheiten wie Priorisierung, Planung und Fokus.

  • Weniger Aufschieben: Durch das Erledigen der schwierigsten Aufgabe zuerst, können Sie das Aufschieben vermeiden und Ihre Arbeitsweise verbessern.

 

  • Startschwierigkeiten: Da Prokrastination eine lästige Gewohnheit ist, erfordert es Willensstärke und Selbstdisziplin, sich jeden Tag zuerst die schwierigsten Aufgaben vorzunehmen.

  • Demotivation: Obwohl es sich um eine Zeitmanagement-Methode handelt, kann sie bei manchen Menschen schnell zu Stress und Demotivation führen, insbesondere, wenn die Aufgabe umfangreich und lang ist. Zudem ist die Methode nicht für jeden Arbeitsrhythmus geeignet, da manche Menschen möglicherweise erst gegen Abend am produktivsten sind.

  • Vernachlässigung anderer Aufgaben: Es besteht die Gefahr, dass durch die Konzentration auf eine Aufgabe andere wichtige Aufgaben vernachlässigt werden.

  • Mangelnde Flexibilität: Bei unerwarteten Änderungen im Zeitplan oder den Aufgaben wird die Methode unflexibel.

 

5. Entdecken Sie weitere Zeitmanagement-Methoden zur Steigerung Ihrer Produktivität

Neben der „Eat that frog“-Methode gibt es noch zahlreiche weitere Methoden, mit denen Sie Ihr Zeitmanagement verbessern und somit Ihre Produktivität steigern können. Im Folgenden haben wir einige Zeitmanagement-Methoden für Sie zusammengestellt. Mehr über die einzelnen Methoden erfahren Sie mit einem Klick auf die Verlinkungen:

  • Eisenhower-Matrix: Mit dem Prinzip der Kategorisierung Ihrer Aufgaben verhindern Sie, dass Sie zu viel Zeit in Kleinigkeiten investieren.
  • ALPEN-Methode: Die ALPEN-Methode hilft Ihnen, wenn Sie Probleme bei der Planung Ihres Arbeitstags haben. Mithilfe der fünf Schritte (A, L, P, E, N) erledigen Sie Ihre Aufgaben effizient und zielgerichtet.
  • Pomodoro-Technik: Mit dieser Methode können Sie Arbeits- und Pausenzeiten optimal planen und konzentriert an einer Aufgabe arbeiten.
  • Time-Boxing: Hinter dieser Methode zum Zeitmanagement verbirgt sich ein strenger und fester Zeitplan, den es unbedingt einzuhalten gilt. Hier wird jeder Tätigkeit ein fester Zeitblock zugeteilt.
  • ABC-Analyse: Die ABC-Analyse ist eine Zeitmanagement-Methode, die Ihnen hilft, Aufgaben nach Relevanz zu sortieren und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Dazu werden die Aufgaben in drei Kategorien eingeteilt.

Informationen für Unternehmer (Beratung bei Büro-Kaizen)

6. Fazit

Die „Eat the Frog“-Methode bietet Strategien für ein erfolgreiches Zeitmanagement, mehr Produktivität und somit mehr Zufriedenheit. Wenn wir die schwierigste Aufgabe gleich am Morgen gemeistert haben, sind wir für die anderen Aufgaben des Tages frei im Kopf und können mit mehr Motivation den restlichen Tag über produktiv arbeiten, ohne vom schlechten Gewissen geplagt zu werden. Voraussetzung für dauerhaft produktiveres Arbeiten ist jedoch das tägliche Wiederholen der Methode. Durchzuhalten ist nicht immer einfach, aber mit dem nötigen Willen, sein Zeitmanagement wirklich verbessern zu wollen, sowie mit ein paar Tricks und Tipps durchaus möglich!



0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments
Schlagwörter: