Der Einarbeitungsplan – 5 Tipps für den perfekten Start neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter


Anzeigen wurden geschaltet, Bewerbungen gesichtet und dann haben Sie sich endlich für den besten Bewerber oder die beste Bewerberin entschieden. Nun rückt der erste Arbeitstag näher. Die Mitarbeiterin ist hoch motiviert. Sie sollten ihr einen guten Empfang bereiten! Achten Sie auf folgende Tipps, damit Ihre neue Mitarbeiterin perfekt in den ersten Arbeitstag starten kann!

Was ist das Problem?

Welche ernüchternden Erfahrungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihrem ersten Arbeitstag machen, lässt sich gut nachempfinden, wenn Sie einmal „Erster Arbeitstag” und „Schrecklich” im Internet suchen! Nicht selten wird der erste Arbeitstag für neue Leute zu einer Katastrophe. Fremde Leute, fremdes Büro, fremde Aufgaben und dann auch noch das:

  • Es liegt noch Müll vom Vorgänger herum.
  • Niemand hat Zeit, Fragen zu beantworten.
  • Weder Computer noch E-Mail-Adresse sind eingerichtet.
  • Auf dem Türschild und auf dem Telefon steht noch der alte Name.
  • Niemand fragt, ob man gemeinsam zum Essen gehen möchte.

Das Ergebnis: Schon am ersten Arbeitstag wird der neuen Kollegin ein entscheidender Teil ihrer Motivation genommen. Als Chefin oder Vorgesetzter sollten Sie alles daran setzen, neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen guten Empfang zu bereiten!

Die perfekte Einarbeitung – über Feedback wird sie möglich! Klick um zu Tweeten

neue-mitarbeiter

Tipp Nr. 1 für den perfekten Einarbeitungsplan: Senken Sie die Schwelle!

Am ersten Arbeitstag ist alles neu. Verringern Sie die Schwelle, indem Sie auf die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld eingehen. Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten in unserer Firma tempus zwei Wochen vor ihrem ersten Arbeitstag ein Anschreiben. Darin steht der genaue Zeitpunkt und Ort, an dem die neue Mitarbeiterin an ihrem ersten Tag in Empfang genommen wird. Es beschreibt außerdem kurz, was die neue Mitarbeiterin erwartet. Es beantwortet die Frage, welche Unterlagen noch benötigt werden und beinhaltet ein kleines Buchgeschenk oder Merchandisingprodukt unseres Unternehmens.

Tipp Nr. 2 für den perfekten Einarbeitungsplan: Bereiten Sie den Arbeitsplatz vor!

Der Schreibtisch ist aufgeräumt, mit dem aktualisierten Namensschild versehen und auf dem Schreibtisch liegt eine Infomappe für die Mitarbeiterin. Die EDV und die Telefonanlage sind eingerichtet. Auf dem Telefondisplay und bei der Anmeldung im Computer erscheint der Name der neuen Mitarbeiterin. Zur Begrüßung wurde ein Blumenstrauß gekauft.

Der Arbeitsplatz für neue Mitarbeiter sollte passend ausgestattet sein.
Der Arbeitsplatz für neue Mitarbeiter sollte passend ausgestattet sein.

Tipp Nr. 3 für den perfekten Einarbeitungsplan: Kommunizieren Sie die Neueinstellung!

Am schwarzen Brett werden Kolleginnen und Kollegen mit einem Foto über die neue Mitarbeiterin informiert.

Vorstellung der Neuen Mitarbeiter auf Einarbeitungsplan
Auf dem Einarbeitungsplan sollte auch stehen, dass die neuen Mitarbeiter am schwarzen Brett ausgehängen werden.

Auch andere im Unternehmen genutzte Kommunikationskanäle wie beispielsweise ein Mitarbeitermagazin veröffentlichen einen kleinen Vorstellungsartikel.

Tipp Nr. 4 für den perfekten Einarbeitungsplan: Nehmen Sie neue Leute persönlich in Empfang!

Am ersten Tag wird die Mitarbeiterin freundlich in Empfang genommen. Ihr wird nicht nur ihr Arbeitsplatz gezeigt, sondern sie wird durch das Unternehmen geführt. Sie lernt Kolleginnen und Kollegen kennen.

Studie mit der AKAD Hochschule

Tipp Nr. 5 für den perfekten Einarbeitungsplan: Bitten Sie um Feedback!

Schließlich erhält die neue Kollegin, nachdem sie einige Wochen im Unternehmen gearbeitet hat, einen Fragebogen über die Einarbeitungszeit, der konstruktive Kritik erbittet und dazu einlädt, Verbesserungsvorschläge einzureichen.

Bei tempus sagen wir: Unser Einstellungsprozess ist erst dann gelungen, wenn der Mitarbeiter eingearbeitet ist und selbstständig seine Arbeit übernehmen kann. Auf dem Weg bis dahin braucht die Person Ermutigung und Begleitung. Die Verantwortung hierfür liegt nicht beim Mitarbeiter, sondern in erster Linie beim Unternehmen! So halten Sie die Motivation hoch und prägen ein positives Klima. Weitere Informationen zum Einarbeitungsprozess erfahren Sie in unserem Blogbeitrag „Perfekt gestartet mit einem Einarbeitungsplan für neue Leute”.

Und Sie?

Welche No-gos haben Sie an Ihrem ersten Tag im neuen Unternehmen erlebt? Womit hat man Sie positiv überrascht? Lassen Sie uns an Ihren Erfahrungen teilhaben – ich freue mich auf Ihren Kommentar.

Übrigens:

Wenn Sie Ihren gesamten Arbeitsplatz auf den Prüfstand stellen möchten, nutzen Sie die Checkliste „Büro-Kaizen® Arbeitsplatz“. Beurteilen Sie Ihren Arbeitsplatz in den Rubriken: „Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz”, „Arbeitsplatzorganisation” und „Geordnete Abläufe” und erkennen Sie Ihr persönliches Verbesserungspotenzial. Die Checkliste ist einer unserer Top-Downloads.

Weitere interessante Beiträge zum Thema:



2 Kommentare
Schlagwörter: