Arbeiten im Großraumbüro: Vor- und Nachteile (inkl. Tipps & Lösungen)


Im modernen Berufsalltag gehören Großraumbüros zum Standard. Gemeinsames Arbeiten steigert die Motivation und Leistungsbereitschaft. Soweit die Theorie. In der Praxis gleichen gemeinsam genutzte Räume einem Hexenkessel, in dem sich niemand zurechtfindet. Abgesehen von unnötigen Suchzeiten hinterlässt dieses Durcheinander einen unprofessionellen Eindruck auf Besucher und Kunden. Da hilft nur ein einheitliches Konzept, um alle Kollegen auf eine gemeinsame Linie einzuschwören. Unsere effektiven Tipps überzeugen selbst die Chaoten von der Wirksamkeit der Maßnahmen.

1. Die Vor- und Nachteile beim Arbeiten in einem Großraumbüro

Großraumbüros erhöhen die Produktivität, weil die Mitarbeiter ständig miteinander kommunizieren. Aber unterschiedliche Vorstellungen von Ordnung am Arbeitsplatz führen leicht zu Verdruss. Gibt es keine vereinbarten Spielregeln im Umgang mit gemeinsam genutzten Materialien, erhöhen sich lästige Suchzeiten. Neben dem Frust wirkt sich die Unordnung auch negativ auf die Firma aus. Ein chaotischer Arbeitsplatz genügt, damit sich bei Besuchern und Kunden Zweifel an der Professionalität des Unternehmens einstellt. Nachfolgend finden Sie weitere Vor- und Nachteile eines Großraumbüros.

Vorteile beim Arbeiten in einem Großraumbüro Nachteile beim Arbeiten in einem Großraumbüro
  • Direkte Kommunikation: Schneller und flexibler Austausch mit den Kollegen ohne lange Wege

  • Teamgefühl: Durch das räumliche Beisammensein wird die Zusammenarbeit und die sozialen Interaktionen gefördert

  • Transparenz: Führungskräfte und Kollegen haben einen besseren Überblick über die Arbeitsprozesse

  • Kreativitätsboost: Spontane Gespräche mit den Kollegen bringen neue Ideen

  • Flexibilität: Kollegen aus den verschiedenen Abteilungen sind leichter erreichbar

  • Hohe Lautstärke: Gespräche und Telefonate, die im Büro geführt werden, stören die Konzentration

  • Ständige Ablenkung: Häufige Unterbrechungen durch die Kollegen oder die Umgebung

  • Höhere Krankheitsübertragung: Erkältungen verbreiten sich schneller

  • Höhere Konfliktgefahr: Unterschiedliche Arbeits- und Verhaltensweisen können zu Spannungen führen

  • Stress: Eine dauerhafte Reizüberflutung durch Lärm, Bildschirmen, etc. kann zu mentaler Erschöpfung führen

2. Tipps & Lösungen: Wie arbeiten in einem Großraumbüro gelingen kann

Nur wenn alle an einem Strang ziehen und Regeln aufstellen, entwickelt sich ein Großraumbüro zu einem effizienten Arbeitsplatz. Deshalb ist es wichtig, alle Veränderungen gemeinsam zu besprechen und zu beschließen. Nur wer die neuen Strukturen versteht, kann sie auch umsetzen.

2.1 Räumen Sie alle Schreibtische nachhaltig auf

Wer seinen Arbeitsplatz vollräumt, ist ständig am Suchen. Es ist eine Tatsache, dass Leertischler effizienter sind als Volltischler. Vereinbaren Sie mit den Kollegen im Großraumbüro folgende Grundsätze:

  • Alles, was täglich gebraucht wird, kommt direkt auf dem Schreibtisch.
  • Was nur ein bis zweimal wöchentlich genutzt wird, landet nicht direkt auf dem Arbeitsplatz, aber in schnell greifbarer Nähe wie Regalen oder Schränken.
  • Selten gebrauchte Materialien und Unterlagen haben im Großraumbüro nichts zu suchen. Sie werden ausgelagert und im Bedarfsfall geholt.

Geordnetes und aufgeräumtes Großraumbüro-
Ein Großraumbüro sollte ordentlich und aufgeräumt sein.

2.2 Legen Sie Spielregeln als Standards fest

Im Großraumbüro kann nur dauerhaft Ordnung eintreten, wenn alle hinter den beschlossenen Veränderungen stehen. Der Vorgesetzte beschließt nicht über die Köpfe der Mitarbeiter hinweg, sondern alle legen gemeinsam die neuen Spielregeln für das Großraumbüro fest:

  • Die Schreibtische werden am Ende des Arbeitstages aufgeräumt verlassen.
  • Stellflächen wie Tische, Sideboards oder Fensterbänke werden nicht als Abstellfläche für Ordner, Unterlagen oder Materialen zweckentfremdet.
  • Jeder Mitarbeiter besitzt ein Posteingangskörbchen, das am Ende des Arbeitstages leer sein sollte.

Hinweis: Klären Sie auch Verhaltensweisen im Großraumbüro. Störende Gespräche oder lange Telefonate sollten in einem gesonderten Raum stattfinden.

Informationen für Unternehmer (Beratung bei Büro-Kaizen)

2.3 Spielregeln sichtbar machen

Aus den Augen aus dem Sinn. Was gestern noch mit viel Begeisterung beschlossen wurde, haben heute einige Kollegen schon in der Hektik des Arbeitsalltags vergessen. Darum ist es wichtig, Spielregeln für alle sichtbar und leicht erreichbar auszuhängen. Ein guter Platz ist über dem Kopierer, den alle täglich benutzen. Während des Kopiervorgangs bleibt der Blick automatisch auf den gerne auch humorvoll formulierten Standards zum Großraumbüro hängen.

Hinweis: Die gemeinsamen Spielregeln sollten auch digital für alle erreichbar sein und stetig sinnvoll ergänz werden. Aber Achtung: Übertreiben Sie es nicht mit der Anzahl an Regeln, denn auch hier kann weniger mehr sein. Überlegen Sie daher, was wirklich Sinn macht und dem Miteinander hilft.

2.4 Geben Sie den Dingen eine Heimat

Menschen sind Individualisten. Ohne Regeln wird sich jeder Kollege seine eigenen Ordnungsstrategien überlegen und umsetzen. Deshalb lautet die oberste Regel: Alles hat einen Platz, alles hat seinen Platz. Büromaterial und Akten gehören in Schränke und Regale. Beschriftungen sorgen dafür, dass die Dinge auch an der richtigen Stelle abgelegt werden. Feste Ablageorte reduzieren die Such- und Aufräumzeiten und führen zu mehr Effizienz im Büro.

Hinweis: Auch im digitalen Bereich sparen Sie viel Zeit und Nerven mit einem überlegten Ordnungssystem. Lesen Sie hier unsere Tipps zur digitalen Ablage.

Büromaterial sollte im Großraumbüro geordnet werden.
Büromaterial sollte im Großraumbüro geordnet werden.

2.5 Mit der Checkliste behalten Sie die Kontrolle

Anfangs sind alle motiviert, aber dann schleicht sich doch wieder der alte Schlendrian ein. Überprüfen Sie deshalb alle drei Monate, ob alle noch immer die vereinbarte Ordnung einhalten. Unsere Checkliste für den Arbeitsplatz hilft Ihnen, alle wichtigen Punkte im Blick zu behalten.

2.6 Elemente nutzen, um die Lautstärke im Großraumbüro zu reduzieren

In Großraumbüros herrscht in der Regel ein vergleichsweise hoher Geräuschpegel, der die Konzentration der Mitarbeiten beeinträchtigen kann. Mit dicken Teppichen, schweren Stoffgardinen und schalldämpfenden Stellwänden lassen sich diese Nachteile gezielt reduzieren.

2.7 Schaffen Sie verschiedene Bereiche in einem Großraumbüro

Eine durchdachte Arbeitsplatzgestaltung im Großraumbüro fördert Konzentration und Produktivität. Mittelhohe Schränke, Pflanzen oder flexible Raumteiler schaffen individuelle Arbeitsbereiche, die Rückzug und fokussiertes Arbeiten ermöglichen. So entsteht ein modernes Büro, das auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt ist und gleichzeitig eine angenehme Arbeitsatmosphäre bietet.

Verschiedene Elemente und Bereiche in einem Großraumbüro.
Pflanzen und halbhohe Schränke ermöglichen es verschiedene Bereiche für mehr Konzentration und Individualität in einem Großraumbüro zu schaffen.

2.8 Schaffen Sie Rückzugsräume

Nicht jede Aufgabe eignet sich für das offene Umfeld eines Großraumbüros – besonders bei Telefonaten, vertraulichen Gesprächen oder konzentriertem Arbeiten sind Rückzugsräume unverzichtbar. Räume wie kleine Besprechungskabinen, Telefonboxen oder ruhig gestaltete Fokuszonen helfen, den Geräuschpegel zu senken und bieten Mitarbeitenden die nötige Ruhe.

3. Fazit: Darauf kommt es im Großraumbüro an

In einem Großraumbüro ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter aufeinander Rücksicht nehmen. Das gelingt am besten mit gemeinsam beschlossenen Regeln. Alle fühlen sich respektiert und setzen sich deshalb nachhaltig für die Einhaltung der beschlossenen Standards ein. Dadurch wird Frust und Ärger vermieden und es entsteht eine wohlwollende Atmosphäre, die zum effektiven Arbeiten anregt.

Gleichzeitig sollte das Unternehmen für Rückzugsmöglichkeiten oder weitere Besprechungsräume sorgen, um ein möglichst individuelles und effizientes Miteinander zu  sorgen. Das steigert nicht nur die Produktivität, sondern auch die Wertschätzung unter- und miteinander.



0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments
Schlagwörter: