Der „Testanruf in Teams“: Wie man vor einer Video-Besprechung seine Kamera- und Audioeinstellungen überprüft – mit Problemlösung!


In Microsoft Teams gibt es die praktische Möglichkeit, einen „Testanruf“ zu machen, mit dem man sich selbst kurz anruft, um eine Teams-Besprechung zu simulieren. So kann man entspannt und ohne zeitlichen Stress die eigene Kamera, Lautsprecher und das Mikrofon testen, ob alles ordnungsgemäß funktioniert, bevor man sich in ein wichtiges Meeting einwählt. Wie Sie in Microsoft Teams so einen Testanruf durchführen, um die eigenen Audio- und Videoeinstellungen zu überprüfen, erfahren Sie hier in dieser Büro-Kaizen-Anleitung – mit Problemlösung am Ende dieses Beitrags!

1. Warum einen Testanruf in Microsoft Teams machen? Kamera, Mikrofon & Lautsprecher testen

Wer sich schon einmal in eine Teams-Besprechung eingewählt hat und dabei technische Probleme hatte, die eigene Kamera und/oder das eigene Mikrofon zu aktivieren, weiß, wie ärgerlich das in diesem Moment ist. Denn während die anderen Teilnehmer durcheinander gestikulieren und schreiben, man werde nicht verstanden oder nicht gesehen, nimmt die eigene Nervosität immer weiter zu, je hektischer man in den Einstellungen des Computers, Tablets oder Smartphones nach den nötigen Einstellmöglichkeiten sucht.

  • Damit das nicht passiert, bietet Microsoft Teams eine einfache präventive Lösung an, bevor man an einer Besprechungskonferenz teilnimmt: Einen Testanruf in Teams, mit dem man sich selbst anrufen kann, um sicherzustellen, dass die eigenen Audio- und Videoeinstellungen korrekt funktionieren.
  • So kann man ganz einfach, unkompliziert und ohne Zeitstress ausprobieren, ob die eigene Kamera läuft, welchen Ausschnitt sie erfasst und ob zum Beispiel die Beleuchtung passt. Gegebenenfalls kann dann die Helligkeit der Kamera angepasst und das Bild schärfer oder weicher gezeichnet werden.
  • Auch die Audioqualität, ob die eigene Stimme klar und deutlich übertragen wird, kann so einfach überprüft und bei Bedarf in den erweiterten Audioeinstellungen verbessert werden (z.B. mittels einer Rauschunterdrückung).
  • Mit dem Testanruf in Teams werden zugleich auch Ihre Verbindungsqualität sowie die Audioausgabe auf Ihrem Gerät getestet, ob auch das Internet sowie der Gerätelautsprecher bzw. das mit dem Computer verbundene Headset richtig funktionieren.

Informationen für Unternehmer (Beratung bei Büro-Kaizen)

2. Anleitung: Wie man einen Testanruf in Teams bei sich selbst durchführt

Um die Funktion eines Testanrufs in Microsoft Teams nutzen zu können, müssen Sie zunächst die Desktop-App von Teams (für Windows oder Mac) öffnen und sich mit Ihrem Microsoft-Konto anmelden. In der Web-App sowie in den mobilen Teams-Apps für Smartphones und Tablets (Android und iOS) sind derzeit keine Testanrufe möglich. Microsoft gibt dafür technische Einschränkungen als Grund an. (Lesen Sie in diesen Fällen unten bei → Kapitel 3 weiter; dort zeigen wir Ihnen zwei alternative Lösungen, wie Sie auch mit der Browser-App oder einem Mobilgerät schnell und einfach das korrekte Funktionieren Ihrer Kamera und Mikrofons bereits im Vorfeld einer Teams-Besprechung testen können.)

Einen Testanruf in Teams tätigen:

  • Melden Sie sich in Ihrer Desktop-App von Microsoft Teams an.
  • Klicken Sie am oberen Bildschirmrand links neben Ihrem Namen auf die drei Auslassungspunkte für → Einstellungen und mehr.
  • Klicken Sie im Dropdown-Menü auf → Einstellungen und dann in der Auswahl links auf → Geräte. Im Bereich „Audio“ wird Ihnen nun der Button → Testanruf führen eingeblendet.
  • Klicken Sie auf diesen Button und sprechen Sie nach der kurzen verbalen Einführung in den Testanruf einige wenige kurze Sätze in Teams ein.
  • Tipp: Sollte Ihre Kamera nicht funktionieren, können Sie das während des Testanrufs eindeutig sehen und dann direkt nach dem Testlauf beheben.
  • Direkt im Anschluss an Ihre kurze Spracheingabe wird Ihnen automatisch die Audioaufnahme davon abgespielt, so dass Sie sowohl die Aufnahme- wie auch die Ausgabequalität davon kontrollieren können. Kam es zu Problemen, oder war die Wiedergabequalität unzureichend, können Sie noch in demselben Anwendungsfenster von Teams die nötigen Anpassungen in Ihren Geräteeinstellungen vornehmen. Und das funktioniert wie folgt.
  • Tipp: Der Testanruf in Teams wird nach wenigen Sekunden automatisch gestoppt, sollte er nicht automatisch enden, klicken Sie einfach rechts oben auf den Button → Verlassen.
Teams Testanruf starten
Mit der Teams-Funktion „Testanruf“ lassen sich schnell und einfach die Kamera- und Audioeinstellungen des verwendeten Endgeräts testen und bei Bedarf korrigieren.

Die Geräteeinstellungen direkt in der Auswertung des Testanrufs in Teams anpassen:

Sobald der kurze Testanruf beendet wurde, wird in Teams automatisch eine Auswertung bezüglich der Mikrofon-, Lautsprecher-, Kamera- und Netzwerk-Verbindung angezeigt. Falls ein Problem oder eine Beeinträchtigung während des Testanrufs registriert wurde, zeigt Teams dies automatisch in dieser Auswertung an, so dass Sie das Problem schnell beheben können.

Sollte ein Problem aufgetreten sein oder Sie mit der Qualität der Audio- oder Videoausgabe unzufrieden sind, klicken Sie in dieser Auswertung des Testanrufs einfach auf den Button → Geräteeinstellungen anzeigen. Daraufhin erhalten Sie am rechten Bildschirmrand Zugriff auf alle wichtigen Audioeinstellungen (Lautsprecher und Mikrofon) sowie auch Videoeinstellungen Ihres aktuell genutzten Endgeräts. In diesem Bereich können Sie nun zentral, schnell und unkompliziert folgende Geräteeinstellungen korrigieren und anpassen:

  • Den Lautsprecher auswählen, den Teams verwenden soll (z.B. den internen Gerätelautsprecher oder ein externes Headset)
  • Das Mikrofon auswählen, das Teams nutzen soll
  • Räumliches Audio aktivieren und deaktivieren
  • Rauschunterdrückung aktivieren oder deaktivieren
  • Die richtige Kamera auswählen (z.B. die Gerätekamera, eine Webcam oder das mit dem Computer verbundene, hochauflösende iPhone )
  • Das Videobild spiegeln oder nicht spiegeln
  • Die Helligkeit der Kamera einstellen
  • Den Weichzeichner-Fokus feinjustieren (glättet Ihr Erscheinungsbild)
Teams Testanruf Audioeinstellungen
Gleich nach dem Testanruf in Teams haben Sie die Möglichkeit, die Geräteeinstellungen Ihres Computers direkt aus Teams heraus anzupassen.

3. Problemlösung: Der Testanruf in Teams funktioniert nicht – Button fehlt & ist nicht vorhanden

In der „Personal“-Variante von Microsoft Teams (zum Beispiel als Teil von Microsoft 365 Single oder Family) fehlt der Button für den Testanruf und ist nicht vorhanden, genauso wie in der mobilen Teams-App und in der Browser-App. Die Funktion ist also nur für Geschäfts-Lizenzen und in der Desktop-App verfügbar. Wenn in Ihrer Microsoft Teams-Version der Testanruf-Button fehlt, haben Sie aber dennoch zwei Möglichkeiten, Ihre Kamera- und Mikrofoneinstellungen im Vorfeld einer Besprechung zu testen und gegebenenfalls anzupassen, so dass alles ordnungsgemäß funktioniert.

  1. Entweder klassisch in dem Vorschaufenster nach dem Einwählen und unmittelbar vor dem Betreten einer Teams-Besprechung.
  2. Oder wenn Sie die Einstellungen mit etwas mehr zeitlichem Vorlauf kontrollieren wollen, einfach mittels einer kurzen Sofort-Besprechung, die Sie spontan mit sich selbst durchführen, um alle Funktionen ganz in Ruhe im Vorfeld testen zu können.

Alternative 1 zum Testanruf in Teams: Die Einstellungen beim Betreten der Besprechung kontrollieren

Der Zutritt zu einer Teams-Videokonferenz ist ein zweistufiger Prozess. Erst wählt man den Einladungslink bzw. klickt die Veranstaltung im Teams- oder Outlook-Kalender an, um Zugang zu erhalten. Daraufhin landet man in einem Art Empfangsbereich, in dem man die grundlegenden Einstellungen überprüfen und korrigieren kann, bevor man den Besprechungsraum tatsächlich betritt. Das reicht von der Kontrolle und Korrektur des eigenen Namens bis hin zu den Video- und Audioeinstellungen des gerade verwendeten Endgeräts.

  • Klicken Sie in diesem Empfangsbereich (nach der Einwahl zu der Teams-Besprechung) in der linken Fensterhälfte unterhalb des Videobildes auf das Zahnradsymbol für → Videoeinstellungen, um die Einstellungen der zu verwendenden Kamera anzupassen. Dazu zählen die Auswahl, welche Kamera genutzt werden soll, deren Darstellung, Helligkeit und Weichzeichnung sowie das Spiegeln des Kamerabildes.
  • Um die Mikrofon- und Lautsprechereinstellungen zu kontrollieren, müssen Sie in der rechten Bildschirmhälfte auf das Equalizer-Symbol für die → Audioeinstellungen klicken. Dies umfasst die Auswahl der zu nutzenden Lautsprecher, des Mikrofons sowie erweiterte Audioeinstellungen, zum Beispiel räumliches Audio und Rauschunterdrückung.
  • Tipp: Mehr Informationen zum Einwählen in eine Teams-Besprechung finden Sie in unserem Beitrag → Alle Möglichkeiten, wie man einem Teams-Meeting beitritt.
Teams Testanruf Audio- & Videoeinstellungen
Auch unmittelbar vor dem Betreten einer Teams-Besprechung haben Sie noch die Möglichkeit, Ihre Kamera- und Audioeinstellungen zu kontrollieren und Änderungen vorzunehmen.

Alternative 2 zum Testanruf in Teams: Einfach spontan eine Sofort-Besprechung mit sich selbst starten

Eine weitere Alternative zu dem Testanruf in Teams ist, einfach eine Sofort-Besprechung zu starten, an der man nur selbst teilnimmt, um die eigenen Audio- und Videoeinstellungen zu überprüfen. Auf diese Weise haben Sie zudem genügend zeitlichen Vorlauf und Puffer, um mögliche technische Probleme nicht erst bei der Einwahl zu dem Teams-Meeting lösen zu müssen. Das Starten einer Sofort-Besprechung in Teams geht dabei nicht nur ganz schnell und unkompliziert, sondern funktioniert auch mit der Web-App im Browser sowie mobil auf dem Smartphone und Tablet.

  • Öffnen Sie dafür die Teams-App, melden Sie sich mit Ihrem Microsoft-Konto an und navigieren Sie zu Ihrem Kalender.
  • Dort klicken Sie rechts oben auf → Jetzt besprechen, ignorieren die Möglichkeit, andere Teilnehmer einzuladen und klicken gleich auf → Besprechung starten.
  • Daraufhin gelangen Sie zu dem Vorschau- und Empfangsbereich Ihrer Instant-Teams-Besprechung, wo Sie bereits die Grundeinstellungen Ihrer Audio- und Videofunktionen überprüfen können (siehe „Alternative 1“).
  • Wenn Sie anschließend mit einem Klick auf → Jetzt teilnehmen die Besprechungskonferenz betreten, können Sie Ihre Audio- und Kameraeinstellungen zudem noch live testen, ob alles in Ordnung ist und richtig funktioniert. Abschließend nur noch auf → Verlassen klicken, um das Test-Meeting zu beenden.
  • Tipp: Solch eine Solo-Sofort-Besprechung in Teams ist zugleich auch eine gute Gelegenheit, um neue und für Sie noch unbekannte Teams-Besprechungsfunktionen einfach einmal auszuprobieren. Das lohnt sich häufig! Praktische Anregungen hierfür finden Sie im nächsten Absatz.

4. Alle Anleitungen zu Microsoft Teams – mit den Top-Teams-Tricks als Video-Tutorial!

Microsoft Teams ist die zentrale Plattform für die unternehmensinterne Kommunikation und Zusammenarbeit in Microsoft 365. Dementsprechend vielseitige Features bietet das Tool auch. Und es kommen laufend neue Funktionen hinzu. Wie zum Beispiel die KI-Unterstützung durch den Microsoft Copilot in Teams (u.a. für das automatische Erstellen von Besprechungsprotokollen, automatische Zusammenfassungen von Chats und Dateien, das Verfassen von Nachrichten etc.) oder die animierten 3D-Avatare für das Teilnehmen an einer „immersiven Mesh-Besprechung “ (ganz ähnlich einem 3D-Computerspiel).

In den folgenden Links finden Sie alle Büro-Kaizen-Anleitungen (kostenlos) rund um die vielen Microsoft Teams-Funktionen und die anderen Office-Tools. Die Top 15 der versteckten Teams-Funktionen sehen Sie zudem auch in unserem YouTube-Video-Tutorial im Anschluss, direkt darunter!

→ Alle Anleitungen zu Microsoft Teams: Alle wichtigen Funktionen von Microsoft Teams einfach erklärt.
→ Gratis eBook von Büro-Kaizen: „Microsoft Teams – Die Top 10 versteckten Funktionen“ (kostenlos).
→ Alle Anleitungen zu Microsoft 365: Alle Büro-Kaizen-Anleitungen zu den wichtigsten Office-Tools, wie z.B. Outlook, OneNote, Planner, OneDrive & Co.
→ Kostenloses Download-Center: Hier finden Sie viele weitere Checklisten und Vorlagen für ein effizienteres und produktiveres Büro zum kostenlosen Herunterladen!

🤩 15 versteckte Teams-Funktionen, die Du kennen solltest!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

(Dauer: 08:02 Minuten)

Inhalt des Videos:

  1. Einleitung 00:00 
  2. Standardreaktionen anpassen 00:19
  3. Kanal „Allgemein“ verstecken / umbenennen 00:49 
  4. Inaktive Kanäle nicht automatisch ausblenden 01:12 
  5. Gruppieren mit Tags 01:42 
  6. Abstimmungen durchführen 02:15 
  7. Nachricht später senden 02:40 
  8. Aufgaben zuweisen mit Loop-Komponenten 03:09 
  9. Aufgabe aus Teams-Nachricht erstellen 03:42
  10. Teams-Nachrichten weiterleiten 04:13 
  11. Nachrichten durchsuchen mit Strg + F 04:35 
  12. Slash-Kommandos 05:00 
  13. Ordner hervorheben 05:21 
  14. Loop-Besprechungsnotizen hinzufügen 05:47 
  15. Eigenes OneNote-Notizbuch für Kanal anlegen 06:38 
  16. Unterhaltung zu OneNote-Seite 07:07 


0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments
Schlagwörter: