Was ist die Kopfstandmethode? Wie funktioniert der Ablauf? Und wofür eignet sich die Technik genau? Alle Antworten einfach erklärt mit Praxisbeispielen!


Bei der „Kopfstand-Methode“ werden Ihnen und Ihrem Team die guten und kreativen Ideen förmlich nur so aus dem Kopf herausgeschüttelt. Aber keine Angst, dabei handelt es sich nicht um eine Akrobatik- oder Yoga-Übung, sondern um eine kreative Problemlösungstechnik. Sie denken das Problem lediglich umgekehrt. Es ist die Aufgabenstellung, die auf den Kopf gestellt wird. Am Ende drehen Sie das Ganze dann richtig herum um und haben im Handumdrehen viele gute Ideen gesammelt. Die Kopfstand-Methode hilft auf einfache Art, Denkblockaden zu lösen, und funktioniert erstaunlich gut. So gut, dass Sie das einfach einmal bei Ihrem nächsten Brainstorming-Meeting ausprobieren sollten!

(Lesedauer ca. 4 Minuten)

1. Definition und Erklärung: Was ist die Kopfstandmethode?

Die Kopfstand-Methode (auch als „Umkehrmethode“ oder „Flip-Flop Methode“ bezeichnet, im Englischen „Reverse Brainstorming“) ist einerseits eine Kreativtechnik, um festgefahrene Denkblockaden aufzulösen, und andererseits eine Problemlösungstechnik, um Schwierigkeiten zu identifizieren und Lösungswege dafür zu finden.

  • Dabei wird das normale Vorgehen der Ideenfindung auf den Kopf gestellt und genau das Gegenteil gemacht. Im Unterschied zum klassischen Brainstorming wird also nicht nach den optimalen Lösungen und Ideen gesucht, sondern umgekehrt nach Fehlern, Problemen und Schwierigkeiten.
  • Dafür wird die ursprüngliche Fragestellung ins Negative umgedreht (auf den Kopf gestellt) und nach Ideen gesucht, wie das noch schlechter gehen könnte. Menschen neigen zur Vorsicht und Risikoabwägung. Deswegen fällt es uns leichter, Dinge zu kritisieren und Probleme zu erkennen.
  • Sind alle Vorschläge eingesammelt, werden diese wieder vom Kopf auf die Füße zurückgestellt und die richtigen Lösungen formuliert. Und schon hat man viele kreative Ideen, auf die man vorher nicht gekommen wäre!

2. Ablauf und Anleitung: So funktioniert die Kopfstand-Methode

Für das auf den Kopf stellen benötigen Sie lediglich einen Zettel und einen Stift. Alternativ können Sie auch Karteikarten, Methodenkarten, ein Flip Chart, das Whiteboard in Microsoft 365 oder eine gemeinsame Tabelle in einem Microsoft Teams-Chat nutzen. Die Kopfstand-Ablauf geht dann ganz leicht in nur vier Schritten.

Schritt 1:

Notieren Sie die eigentliche Fragestellung bzw. Problemstellung. Drehen Sie dann diese Frage ins Gegenteil um und stellen Sie die Aussage auf den Kopf.

Praxisbeispiel:

  • Die ursprüngliche Frage könnte lauten: „Wie können wir im Unternehmen (angesichts der explodierenden Preise) unnötige Kosten einsparen?“

  • Die Kopfstand-Umkehrfrage wäre dann: „Wie können wir noch mehr Geld zu noch teureren Preisen ausgeben?“

Schritt 2:

Sammeln Sie nun die wildesten und abstrusesten Vorschläge für die Kopfstandfrage ein.

Praxisbeispiele:

  • Den Lagerbestand zu den aktuellen Höchstpreisen randvoll auffüllen.

  • Noch mehr Erdgas kaufen und verbrauchen.

  • Größere Firmenwagen anschaffen, die noch teurer sind und früher ersetzt werden.

  • Im Sommer die Klimaanlage und im Winter die Heizung voll aufdrehen (kühl im Sommer und mollig warm im Winter).

Schritt 3:

Clustern Sie die Antworten in Themenbereiche und stellen Sie dann jede Antwort so gut es geht „vom Kopf zurück auf die Füße“. Also kehren Sie diese zurück ins positive Gegenteil. Formulieren Sie dabei positive Aussagen ohne die Wörter „kein“ und „nicht“.

Praxisbeispiele (Fortsetzung zu Schritt 2):

  • Den Lagerbestand möglichst niedrig halten.

  • Weniger Erdgas kaufen und dafür Strom und Wärme selbst auf dem Firmengelände herstellen.

  • Kleinere, günstigere und umweltfreundlichere Firmenwagen fahren.

  • Heizung und Klimaanlage etwas reduzieren.

Schritt 4:

Die sinnvollsten zurückgedrehten Kopfstandantworten auswählen und daraus konkrete Lösungsvorschläge und Ideen entwickeln. Fertig!

Praxisbeispiele (Fortsetzung):

  • Den Lagerbestand besser kalkulieren und die Lagerzeiten optimieren.

  • Durch erneuerbare Energien ein energieautarkes Unternehmen und unabhängig von den Marktpreisen werden.

  • Umdenken bei der Firmenflotte, das spart Geld und zeigt Verantwortungsbewusstsein.

  • Thermostate, Heizungs- und Warmwasseranlage effizienter einstellen lassen und für passive Beschattungslösungen im Sommer sorgen.

Funktionsweise Kopfstand-Methode
Die Kopfstand-Methode oder auch Umkehrmethode, betrachtet das Problem und gelangt durch Umkehrung zum Lösungsansatz.

3. Die Vorteile und Nachteile der Kreativmethode: Warum die Kopfstand-Technik?

Die Vorteile der Umkehrtechnik

  • Die veränderten Denkwege und Herangehensweise an ein Thema führen zu neuen Einsichten und Ideen über die sonst üblichen Denkpfade hinaus.
  • Das Entdecken von Fehlern ist einfacher als das Neufinden von innovativen Lösungen.
  • Es macht Spaß, sich Dinge zu überlegen, die niemals klappen oder von Grund auf falsch sind.
  • Auf diese Weise werden Denkblockaden gelöst und auch bei schwierigen Fragestellungen viele Antworten eingesammelt, aus denen sich dann in der Umkehrung oft erstaunliche und unerwartete Lösungen ergeben.
  • Da es grundsätzlich keine falschen Antworten gibt, wird der Druck aus den sonst häufig schnell stockenden und verkrampften Brainstorming-Runden genommen, viele gute und konstruktive Ideen liefern zu müssen.
  • Dadurch steigt auch die Stimmung, wird gelöster und in der Folge steigt auch die Kreativität – und damit nicht nur die Ideenquantität, sondern auch die Ideenqualität.
  • Die Kopfstand-Methode erfordert kaum Vorbereitung und lässt sich schnell und einfach alleine oder auch in ungeübten Gruppen durchführen.

Die Nachteile der Kopfstand-Methode

  • Das Mehr an Ideen hat den Nachteil einer aufwendigeren Nachbearbeitung.
  • Durch die Umkehrung der Fragestellung werden häufig Selbstverständlichkeiten produziert. Je größer deren Anteil ist, desto langwieriger wird der Prozess, bis man die sinnvollsten Maßnahmen identifiziert hat.
  • Eine Moderation des Kopfstandprozesses ist in Gruppen sinnvoll.
  • Wie bei jeder Brainstormingtechnik sagen Extrovertierte in der Regel mehr, während Introvertierte eher Angst davor haben, sich zu blamieren – dieser Effekt wird bei der Kopfstand-Brainstormingmethode jedoch abgeschwächt.

Informationen für Unternehmer (Beratung bei Büro-Kaizen)

4. Funktioniert die Methode auch mit echten Kopfständen?

Sie können natürlich auch versuchen, die guten Ideen mit echten Kopfständen aus den Hirnen herauszuschütteln. Um das zu lernen gibt es sogar eigene „Kopfstand-Fabrik“ – so werden manchmal augenzwinkernd die Ausbildungskurse für Yoga-Lehrer bezeichnet. Denn nur bei Yoga-Lehrern, die mindestens 500 Unterrichtsstunden aufweisen können, werden die Yoga-Stunden von den Krankenkassen übernommen und bezahlt.

  • Der Kopfstand (Shirshasana oder Sirsasana) wird auch als der „König der Asanas“ (Yogaposen) bezeichnet.
  • Die Übung sei vorteilhaft für Körper und Geist, vor allem für das Gleichgewicht, die Kraft und die innere Ruhe, für mehr Konzentration, Mut und eine bessere Durchblutung, sowie gegen Haltungsschäden und Rückenschmerzen.
  • Der Weltrekord im Kopfstandmachen liegt übrigens bei 61 Minuten am Stück. (Die ersten 45 Minuten seien anstrengend gewesen, so der 41-jährige Inder, danach wurde es meditativer.)
  • Anlässlich des ersten Internationalen Yoga-Tages 2015 machten im indischen Delhi 35.000 Menschen gleichzeitig einen Kopfstand – ein neuer Weltrekord im Massenkopfstehen.

Und so kommen Sie in 8 Schritten in einen echten Kopfstand und wieder heraus

  • Schritt 1: Muskeln aufwärmen, Dehnungsübungen machen und eine weiche Matte ausrollen.
  • Schritt 2: Nun in den Vierfüßlerstand gehen, mit den Händen direkt unter den Schultern. Anschließend die Ellenbogen genau an den Stellen platzieren, wo zuvor die Hände waren.
  • Schritt 3: Die Finger verschränken, um eine Art Nest für den Hinterkopf zu bilden.
  • Schritt 4: Nun einen Katzenbuckel machen und den vorderen Teil des Kopfes (zwischen Haaransatz und Scheitelmitte) in das Fingernest auf den Boden legen.
  • Schritt 5: Jetzt die Beine ausstrecken, die Zehen bleiben noch am Boden. Das Gewicht wird noch von den Ellenbogen getragen und lastet nicht auf dem Kopf.
  • Schritt 6: Nun mit den Füßen langsam so weit es geht in Richtung Nasenspitze laufen.
  • Schritt 7: Den Rumpf anspannen und zunächst ein Knie anwinkeln, zur Brust ziehen und einfach nach oben strecken. Anschließend das zweite Bein vom Boden lösen, an die Brust ziehen und nach oben durchstrecken. Mit der Rumpfmuskulatur wird ausbalanciert. Fertig!
  • Schritt 8: Den Kopfstand dann wieder langsam und kontrolliert in umgekehrter Reihenfolge auflösen. Tipp: Danach nicht sofort aufstehen, sondern den Kreislauf kurz normalisieren lassen. Die Zeit können Sie nutzen, um die herausgefallenen Ideen aufzusammeln!

5. Extra-Tipps: Alternativen zur Kopfstandmethode und mehr Effizienz im Büro!

Die Kopfstand-Methode ist nicht die einzige Kreativitätstechnik für die Ideenfindung und Ideensammlung. Die wohl bekannteste ist das klassische Brainstorming. Weniger bekannt sind die Techniken des Baumdiagramms, die 6-3-5-Methode, ABC-Listen oder die Post-It-Methode. Wie diese Kreativitätsmethoden genau funktionieren, erfahren Sie in unserem Übersichtsbeitrag → „5 Tipps zur Erstellung einer Ideensammlung“. Weitere Tipps und Tricks haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Büro-Kaizen Video-Tutorial: Meetings richtig dokumentieren mit Outlook & OneNote (Workflow)

(Dauer 03:26 Minuten)



Schlagwörter: