Die Kopfstandmethode ist eine kreative Technik, bei der Probleme einfach umgekehrt gedacht werden. Anstatt nach Lösungen zu suchen, formuliert man zunächst die negativen Ideen, dreht sie anschließend ins Positive und gewinnt so überraschend viele neue Ansätze. In diesem Beitrag erfährst du, wie die Methode funktioniert, welche Schritte sie umfasst und welche Vor- und Nachteile sie hat.
Inhaltsverzeichnis
1. Definition und Erklärung: Was ist die Kopfstandmethode?
Die Kopfstand-Methode (auch als „Umkehrmethode“ oder „Flip-Flop Methode“ bezeichnet, im Englischen „Reverse Brainstorming“) ist einerseits eine Kreativtechnik, um festgefahrene Denkblockaden aufzulösen, und andererseits eine Problemlösungstechnik, um Schwierigkeiten zu identifizieren und Lösungswege dafür zu finden.
- Dabei wird das normale Vorgehen der Ideenfindung auf den Kopf gestellt und genau das Gegenteil gemacht. Im Unterschied zum klassischen Brainstorming wird also nicht nach den optimalen Lösungen und Ideen gesucht, sondern umgekehrt nach Fehlern, Problemen und Schwierigkeiten.
- Dafür wird die ursprüngliche Fragestellung ins Negative umgedreht (auf den Kopf gestellt) und nach Ideen gesucht, wie das noch schlechter gehen könnte. Menschen neigen zur Vorsicht und Risikoabwägung. Deswegen fällt es uns leichter, Dinge zu kritisieren und Probleme zu erkennen.
- Sind alle Vorschläge eingesammelt, werden diese wieder vom Kopf auf die Füße zurückgestellt und die richtigen Lösungen formuliert. Und schon hat man viele kreative Ideen, auf die man vorher nicht gekommen wäre!

2. Ablauf und Anleitung: So funktioniert die Kopfstand-Methode
Sie benötigen lediglich einen Zettel und einen Stift. Alternativ können Sie auch Karteikarten, Methodenkarten, ein Flip-Chart, das Whiteboard in Microsoft 365 oder eine gemeinsame Tabelle in einem Microsoft-Teams-Chat nutzen. Der Ablauf des Kopfstands ist dann ganz leicht und geht in nur vier Schritten.
Schritt 1: |
Notieren Sie die eigentliche Fragestellung bzw. Problemstellung. Drehen Sie dann diese Frage ins Gegenteil um und stellen Sie die Aussage auf den Kopf. |
Praxisbeispiel:
|
Schritt 2: |
Sammeln Sie nun die wildesten und abstrusesten Vorschläge für die Kopfstandfrage ein. |
Praxisbeispiele:
|
Schritt 3: |
Clustern Sie die Antworten in Themenbereiche und stellen Sie dann jede Antwort so gut es geht „vom Kopf zurück auf die Füße“. Also kehren Sie diese zurück ins positive Gegenteil. Formulieren Sie dabei positive Aussagen ohne die Wörter „kein“ und „nicht“. |
Praxisbeispiele (Fortsetzung zu Schritt 2):
|
Schritt 4: |
Die sinnvollsten zurückgedrehten Kopfstandantworten auswählen und daraus konkrete Lösungsvorschläge und Ideen entwickeln. |
Praxisbeispiele (Fortsetzung):
|
3. Die Vorteile und Nachteile der Kreativmethode: Warum die Kopfstand-Technik?
Die Vorteile der Kopfstandmethode |
Die Nachteile der Kopfstandmethode |
|
|
4. Lohnt sich die Kreativitätstechnik der Kopfstandmethode? Fazit
Die Kopfstandmethode ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Ansatz, um festgefahrene Denkmuster zu durchbrechen. Indem man das Problem auf den Kopf stellt und zunächst nach „negativen” Ideen sucht, entstehen überraschend viele kreative Lösungsansätze. Allerdings ist nicht jede dieser Ideen am Ende brauchbar – diese sollten aussortiert werden. Mit einer guten Moderation und ein wenig Struktur lassen sich jedoch schnell wertvolle Ergebnisse erzielen.
5. Extra-Tipps: Alternativen zur Kopfstandmethode und mehr Effizienz im Büro!
Die Kopfstand-Methode ist nicht die einzige Kreativitätstechnik für die Ideenfindung und Ideensammlung. Die wohl bekannteste ist das klassische Brainstorming. Weniger bekannt sind die Techniken des Baumdiagramms, die 6-3-5-Methode, ABC-Listen oder die Post-It-Methode. Wie diese Kreativitätsmethoden genau funktionieren, erfahren Sie in unserem Übersichtsbeitrag → „Ideensammlung leicht gemacht: Kreative Ideen gezielt entwickeln und organisieren“. Weitere Tipps und Tricks haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
- So funktioniert Microsoft 365: Übersicht und kostenlose Anleitungen zu den einzelnen Office-Tools und Funktionen.
- 10 ultimative Effizienztipps: So verlieren Sie nie wieder die Übersicht über Ihre Aufgaben (kostenloses Büro-Kaizen eBook).
- Mit Büro-Kaizen 20% Effizienzsteigerung: Die besten Büro-Kaizen Tipps & Tricks für mehr Effizienz im Unternehmen!