Unternehmensziele definieren und festlegen: Diese 6 Tipps helfen Ihnen bei der erfolgreichen Umsetzung


Unternehmensziele geben sowohl den Mitarbeitern als auch der Unternehmensführung Struktur und schaffen Klarheit. Alle sind motiviert, diese Ziele erfolgreich umzusetzen und so die wirtschaftliche Existenz des Unternehmens zu sichern. Erfolge sind zudem eine tolle Bestätigung für den Einzelnen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen sechs Tipps, wie Sie Unternehmensziele formulieren und erfolgreich umsetzen können.

1. Was sind Unternehmensziele? Definition, Arten & Zeithorizonte

Unternehmensziele sind klar definierte Zielsetzungen, an denen sich ein Unternehmen bei seinen Entscheidungen und Strategien orientiert. Sie werden festgelegt, um die langfristige Vision zu verwirklichen und wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Zudem motivieren sie die Mitarbeiter und beeinflussen die strategische Ausrichtung des Unternehmens maßgeblich. Damit das gelingt, müssen die Unternehmensziele klar definiert und kommuniziert werden.

Unternehmensziele lassen sich in drei Arten unterteilen:

  • Ökonomische Ziele sichern den wirtschaftlichen Erfolg und umfassen Ertrags-, Markt- und Leistungsziele (z. B. Umsatzsteigerung um 15 % in den nächsten 2 Jahren).
  • Soziale Ziele betreffen Mitarbeiter, Gesellschaft und das Unternehmensimage (z. B. Verbesserung der Kundenzufriedenheit um 20 %).
  • Ökologische Ziele konzentrieren sich auf Klima- und Umweltschutz (z. B. Reduktion des CO₂-Ausstoßes um 15 % in 5 Jahren).

Zusätzlich können Unternehmensziele nach ihrem Zeithorizont eingeteilt werden:

  • Kurzfristige Ziele (bis 1 Jahr): z. B. Teamziele, Marketingaktionen, operative Maßnahmen
  • Mittelfristige Ziele (2–5 Jahre): z. B. Projektziele, strategische Initiativen
  • Langfristige Ziele (mehr als 5 Jahre): z. B. übergeordnete Leitbilder, Visionen
Unternehmensziele Pyramide
Unternehmensziele lassen sich in drei Zeithorizonte einteilen. Kurzfristig, mittelfristig und langfristig.

2. Sechs Tipps, wie Sie Ihre Unternehmensziele richtig definieren

Tipp 1: Finden Sie heraus, wohin Sie wollen

Wann ist ein Unternehmen erfolgreich? Auf diese Frage hat wohl jeder eine andere Antwort. Es kann sich um wirtschaftlichen Erfolg handeln, aber vielleicht sind auch innovative Neuerungen der richtige Weg. Bevor Sie Ihre Ziele festlegen, sollten Sie sich überlegen, wofür Ihr Unternehmen steht. Womit können Sie sich gegenüber Mitbewerbern abgrenzen? Wo liegen Ihre Stärken oder Schwächen? Welche Bedürfnisse hat der Markt? Erst wenn Sie Ihr Unternehmen und Ihre Branche analysiert haben, wissen Sie, in welche Richtung Sie sich weiterentwickeln möchten.

Versuchen Sie außerdem, Unternehmensziele in überschaubare Teiletappen aufzuteilen. Ein langfristiges Ziel verliert man schnell aus den Augen. Wochen- oder Monatsziele sind hingegen greifbarer und leichter umzusetzen.

Tipp 2: Arbeiten Sie mit einem Erfolgsteam

Eine Firma kann nur dann erfolgreich sein, wenn alle an einem Strang ziehen. Wenn die Führungsetage abgehoben von den Mitarbeitern agiert, werden die Ziele garantiert nicht verstanden – geschweige denn erfolgreich umgesetzt. Bilden Sie deshalb ein Erfolgsteam, in das Sie auch die Abteilungsleiter einbeziehen. Das Ergebnis halten Sie in einer Zielvereinbarung fest. Überlegen Sie im Vorfeld, ob wirklich die richtigen Leute am Tisch sitzen, damit die Besprechungen effizient ablaufen. Um sicherzustellen, dass alle beim Thema bleiben und nicht langatmig Inhalte wiederholen, können Sie beispielsweise eine Sanduhr als Timer benutzen. Denken Sie daran, die Ergebnisse in einem Sofortprotokoll festzuhalten.

Informationen für Unternehmer (Beratung bei Büro-Kaizen)

Tipp 3: SMART-Ziele für mehr Erfolg

Häufig sind Zielsetzungen zu unspezifisch definiert. Um Ihre Ziele greifbar und verständlich zu machen, empfiehlt es sich, die SMART-Methode anzuwenden:

  • S – spezifisch: Formulieren Sie das Ziel konkret, spezifisch und präzise.
  • M – messbar: Sie brauchen ein Kriterium, an dem Sie den Erfolg bzw. die Umsetzung des Ziels erkennen können.
  • A – angemessen und attraktiv: Ein Ziel darf weder über- noch unterfordern. Die Herausforderung sollte den Ehrgeiz des Teams wecken.
  • R – realistisch: Utopische Zielvorgaben demotivieren. Setzen Sie Ziele die realisierbar sind.
  • T – terminiert: Setzen Sie einen klaren Termin, wann das Ziel erreicht werden soll.
smart-ziele
Die SMART-Methode ist der Schlüssel für Ihr erfolgreiches Selbstmanagement.

Tipp 4: Visualisieren Sie Ihre Ziele

Selbst eine sorgfältig ausgearbeitete Zielvorgabe gerät schnell in Vergessenheit, wenn sie in der Schublade landet. Um Ihre Unternehmensziele erfolgreich umzusetzen, sollten Sie diese deshalb an einem Ort aufhängen, den alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig besuchen. Das kann der Eingangsbereich oder der Gang zur Kantine sein. Es kann auch motivierend wirken, wenn Sie Teilerfolge visualisieren. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Stellen Sie Glasröhren auf und lassen Sie immer, wenn ein Teilerfolg erreicht wird, eine Kugel in den Behälter fallen. So ist auf einen Blick zu erkennen, ob das Monatsziel erreicht wurde.
  • Fortschrittsbalken, die sich Stück für Stück füllen, bis das Ziel erreicht ist.
  • Meilenstein-Tafeln, bei denen jeder erreichte Schritt mit einem Symbol oder Haken markiert wird.

Unser Tipp: Lesen Sie auch unseren Blogbeitrag zur Prozessvisualisierung. Dort erfahren Sie, wie sie Ihnen dabei hilft, Ihre Unternehmensziele zu erreichen.

Unternehmensziele visualisieren
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die erreichten Unternehmensziele sichtbar zu machen.

Tipp 5: Führen Sie ein betriebliches Vorschlagswesen ein

Selbst bei sorgfältiger und strategischer Planung zeigen sich Schwachstellen oft erst, wenn die Ziele umgesetzt werden. Außerdem können sich die Anforderungen schlagartig ändern. Um diese Probleme sofort zu lösen, ist die Mitarbeit des Teams gefragt. Ihre Mitarbeiter kennen sich ohnehin am besten in der Materie aus. Mit einem regen Vorschlagwesen binden Sie das Team in die Entscheidungsprozesse Ihres Unternehmens ein. Bitten Sie alle, ihre Verbesserungsvorschläge schriftlich einzureichen, und belohnen Sie die besten Ideen.

Tipp 6: Anforderungen an Mitarbeiter-Ziele

Beachten Sie bei der Zielvereinbarung mit Ihren Mitarbeitern die folgenden Grundsätze:

  • Ziele werden gemeinsam vereinbart.
  • Sie orientieren sich an übergeordneten Zielen (Abteilungs-, Bereichs- und Unternehmenszielen).
  • Ziele werden als Ergebnisse formuliert.
  • Ziele sind konkret, quantifizierbar und zeitpunkt- oder zeitraumbezogen.
  • Ziele orientieren sich am Reifegrad des Mitarbeiters.
  • Ziele sollten anspruchsvoll und realistisch sein.
  • Ziele müssen klar abgegrenzt werden.
  • Ziele sind widerspruchsfrei zu formulieren.
  • Ziele stellen kein Dogma dar.
  • Ziele sind schriftlich festzuhalten.

3. So helfen Ihnen optimierte Prozesse bei der Zielerreichung im Unternehmen

Für den Erfolg eines Unternehmens ist nicht nur die richtige Definition von Zielen maßgeblich. Auch die Prozesse sollten klar definiert und allen Mitarbeitenden bekannt sein. Wie Sie Ihre Abläufe und Strukturen am besten optimieren können, erfahren Sie in diesen Büro-Kaizen-Blogbeiträgen:

Prozessoptimierung: Optimieren Sie mithilfe der Büro-Kaizen-Methode Ihre Abläufe und steigern Sie so die Effizienz und Effektivität.
Prozessdokumentation: So erstellen Sie eine klare und transparente Prozessdokumentation.
Veränderungsprozesse erfolgreich umsetzen: Hürden bewältigen, Phasen bei Veränderungsprozessen verstehen und Praxisbeispiele.



5 4 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments
Schlagwörter: