Das Timeboxing ist keine moderne Martial Arts Faustkampftechnik, sondern eine ziemlich einfache, aber effektive Methode des Zeitmanagements. Auf die Timeboxing-Methode schwören so erfolgreiche und ehrgeizige Macher und Multimilliardäre wie Bill Gates und Elon Musk. Also, was ist an diesem „Zeitboxen“ dran? Funktioniert das Timeboxing nur im Team oder auch solo für einen selbst? Und mit […]
Weiterlesen...Ihre Ergebnisse zum Schlagwort: Selbstmanagement
Konstruktive Kritik hilft, gewünschte Verbesserungen auch tatsächlich zu erreichen: Vorteile, Regeln und Beispielsätze
Das Ziel einer konstruktiven Kritik ist immer die Verbesserung. Dabei ist es vollkommen unerheblich, ob wir Sender oder Empfänger sind oder ob es in unserem Arbeits-, Alltags- oder Familienleben stattfindet. Denn es gibt viele Situationen, bei denen eine nützlich formulierte Kritik rückblickend hilfreich gewesen wäre, um negative oder sogar auch verletzende Botschaften zu vermeiden. Wie […]
Weiterlesen...Die „Pomodoro Technik“: Produktiver und konzentrierter Arbeiten dank Kurzpausen – Vorteile, Nachteile, Kritik und Vergleich
Die „Pomodoro Technik“ ist eine simple und einfach umzusetzende Zeitmanagement-Methode. Dabei folgen auf jeden Arbeitsblock aus 25 Minuten konzentrierten Arbeitens immer 5 Minuten Erholungspause. Das schützt vor Ermüdung und erhält die geistige Leistungsfähigkeit. Aber wie gut funktioniert die Technik wirklich? Und was sagen Wissenschaft, Studien und Arbeitsrecht dazu, sind mehrere kurze Pausen tatsächlich besser als […]
Weiterlesen...PDF verkleinern und Dateigröße reduzieren: Mit kostenlosen Online- vs. Offline-Tools oder Windows-eigenen Bordmitteln!
Wenn eine PDF-Datei zu groß ist, um sie beispielsweise per E-Mail versenden zu können, kann sie auch nachträglich noch ganz einfach verkleinert werden. Durch solch eine Komprimierung kann die Dateigröße um ein Mehrfaches reduziert werden – allerdings kommt es dadurch in der Regel auch zu mehr oder weniger starken Qualitätsverlusten. In diesem Beitrag zeigen wir […]
Weiterlesen...Weihnachtsgrüße an Kollegen: Die besten Tipps und Vorlagen
Alle Jahre wieder lesen Sie in der Adventskarte die Worte „Frohe Weihnachten“ und überlegen sich dabei, ob Ihr Chef diese Karten vor zwei Jahren in einer Massenanfertigung gekauft hat? Weihnachtsgrüße zum Fest der Liebe entfalten nur dann ihre Wirkung, wenn die Worte auch von Herzen kommen. Und dabei kann es so einfach sein, die richtigen […]
Weiterlesen...Hochzeitswünsche: Mit unserer Hilfe finden Sie die passenden Worte für Ihre Kollegen
Zur Hochzeit eines Kollegen, Mitarbeiters oder Frollegen (Freund + Kollege = Frollege) ist ein guter Wunsch unabdingbar. Es ist immerhin einer der wichtigsten Tage in dessen Leben und ein Neubeginn. Zu diesem ganz besonderen Ereignis sollten Sie und Ihre Kollegen oder Ihr Team sich auch etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Mit den richtigen Worten krönen […]
Weiterlesen...Jeder Abschied fällt schwer – so finden Sie wenigstens die richtigen Abschiedssprüche für Kollegen
Abschied nehmen ist gar nicht so leicht – egal aus welchen Gründen man geht. Vielleicht finden Sie irgendwo ein neues Aufgabengebiet, vielleicht suchen Sie neue Herausforderungen oder Ihr liebster Kollege zieht in eine andere Stadt oder wird an einen anderen Standort versetzt. Der Abschied kann in zwei Richtungen erfolgen: Entweder müssen Sie selbst den Kollegen […]
Weiterlesen...4 Tipps und inspirierende Beispiele für die perfekten Geburtstagswünsche an Ihre Kollegen + Vorlagen für Grußkarten
Die richtigen Wünsche zum Geburtstag einer Person auszusprechen kann unter Umständen schwierig werden – sogar dann, wenn man mit dem Geburtstagskind sehr vertraut ist. Umso schwieriger kann es sein, den richtigen Ton gegenüber einem Arbeitskollegen zu treffen. Die Wünsche zum Geburtstag sollten nicht allzu distanziert, aber doch seriös und angebracht sein. Sie sollten Fettnäpfchen unbedingt […]
Weiterlesen...Das Baby ist da – So schreiben Sie stilvolle Glückwünsche zur Geburt für Kollegen 👶
Einer der schönsten Momente im Leben ist, wenn ein Kind geboren wird. Egal ob Kollegen, der Chef oder Geschäftspartner – ein paar freudige Glückwünsche und gute Wünsche für die Zukunft der jungen Familie sind hier angebracht. Die Geburt eines Kindes ist ein sehr emotionales Ereignis für die frisch gebackene Familie, weshalb Sie hier – gerade […]
Weiterlesen...So überleben Sie schwierige Kollegen bei der Arbeit – Tipps und Typen auf einen Blick!
Sie kommen morgens entspannt im Büro an und genießen erstmal einen guten Kaffee, bevor Sie langsam in den Arbeitstag starten. Die netten Kollegen aus dem Büro nebenan wünschen Ihnen einen schönen Tag, die Sonne scheint und vor Ihrem geöffneten Fenster auf dem Ast sitzt ein Vögelchen und zwitschert munter vor sich hin … Da geht […]
Weiterlesen...Die besten Motivationssprüche im Büro + do‘s und don‘ts
Einen Durchhänger hat wohl jeder schon einmal bei der Arbeit bemerkt. Das ist auch vollkommen normal. Wichtig ist dabei nur, dass man sich selbst aufrappeln und frisch und dynamisch wieder seiner Arbeit hingeben kann. Oftmals verharren wir aber in einer motivationslosen Situation, fangen an zu prokrastinieren und schießen uns dadurch selbst ins Abseits. Sobald das […]
Weiterlesen...Machen Sie sich den Zeigarnik-Effekt bewusst bei der Arbeit zunutze
Viele von Ihnen kennen das Phänomen des Zeigarnik-Effekts bereits und sehr wahrscheinlich machen Sie sich den Zeigarnik-Effekt bereits unbewusst zunutze. Hinter diesem schönen Fachausdruck verbirgt sich ein ziemlich simpler psychologischer Kniff, der Ihnen bei näherer Betrachtung direkt einleuchten wird. Wir klären Sie darüber auf, was der Zeigarnik-Effekt überhaupt ist, wo dieses psychologische Prinzip angewandt wird, […]
Weiterlesen...Wie sicher sind Passwort-Manager? Wie funktionieren sie? Und welche Apps sind die Testsieger in den großen Vergleichen?
Passwort-Manager helfen beim Verwalten der Vielzahl an eigenen Kennwörtern, die heutzutage überall benötigt werden – online wie offline. Aber wie sicher sind diese Kennwortverwaltungs-Programme überhaupt? Wie funktionieren die Apps? Und benötigt man zusätzlich auch noch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung? In diesem Büro-Kaizen Blogbeitrag zeigen wir Ihnen nicht nur die Antworten, sondern auch die Testsieger von Stiftung-Warentest, Chip […]
Weiterlesen...Die SMART-Methode: Ziele richtig formulieren und erreichen
Die Smart-Methode bedient sich an fünf Kriterien, nach denen Sie Ihre Ziele abstecken sollten. Diese Kriterien ergeben sich aus dem Akronym des Wortes SMART. Wir erklären Ihnen, wie Sie die Kriterien im Alltag und im Beruf verwenden können und welcher psychischen Kniffe sich die Smart-Methode bedient. Ein paar Beispiele aus der Praxis verdeutlichen Ihnen, wie […]
Weiterlesen...Anleitung zum Cookie löschen und kostenlose Tools, die die Cookie-Banner automatisch ausfüllen
Das andauernde Anpassen der Cookie-Banner auf jeder neuen Webseite nervt extrem. Und allzu oft klickt man, entnervt oder aus Versehen, doch auf „alle akzeptieren“. Da hilft nur eins: Regelmäßig alle Cookies löschen! Wie das am schnellsten und einfachsten geht, inklusive der grundlegenden Cookie-Einstellungen im Browser, erfahren Sie hier in diesem Büro-Kaizen-Blogbeitrag. Oder wollen Sie gar […]
Weiterlesen...Das Pareto-Prinzip: Mit 20 % Zeiteinsatz auf 80 % der Ergebnisse kommen (80/20-Regel)
Garantiert haben Sie in Bezug auf Zeitmanagement oder Produktivität schon einmal etwas vom Pareto-Prinzip gehört, wenn auch nicht unter diesem Namen. Das Pareto-Prinzip ist auch als 80-zu-20-Regel bekannt. Wir erklären Ihnen, welchen Ursprung die 80/20-Regel hat und wie Sie diese beruflich zu Ihrem Vorteil nutzen können. Aber Achtung: Hinter dem Pareto-Prinzip kann sich auch eine […]
Weiterlesen...Die 7 besten Zeitmanagement Methoden für effizientes Arbeiten
Sitzen Sie auch häufiger kurz vor Feierabend hektisch an Ihrem Schreibtisch und überlegen, wo der ganze Tag hingeflogen ist? Sie waren in all den Stunden durchaus produktiv, aber die wichtigen Aufgaben sind trotzdem nicht erledigt? Die Abgabefrist steht kurz bevor und Sie müssen Überstunden anhängen – und das, obwohl Sie den ganzen Tag über hart […]
Weiterlesen...Introvertiert oder extrovertiert? Richtiger Umgang mit Charaktereigenschaften von Kollegen
An Ihrem Arbeitsplatz treffen viele verschiedene und verschieden stark ausgeprägte Persönlichkeiten tagtäglich aufeinander, müssen miteinander arbeiten, kommunizieren und auskommen. Das kann schon einmal explosiv werden oder auch ganz ruhig, vielleicht auch zu ruhig. Je nachdem welche Charaktereigenschaften Ihre Kollegen mitbringen, kann der Umgang mit ihnen einmal schwerer und einmal leichter ausfallen. Dennoch ist es wichtig, […]
Weiterlesen...Intrinsische Motivation steigern und zufriedener werden
Jeder von Ihnen weiß, wie sich intrinsische Motivation anfühlt, doch kaum jemand kennt dieses Gefühl unter dem Fachbegriff: Sie haben aus eigenem Willen und freien Stücken Sport getrieben und fühlen sich danach kraftvoll und ausgeglichen. Sie als Raucher verschmähen freiwillig einen ganzen Tag lang Zigaretten und fühlen sich anschließend positiv bestärkt. Auf der Arbeit fliegt […]
Weiterlesen...Genesungswünsche für Kollegen: Die besten Tipps + Vorlagen
Einer Ihrer Kollegen ist erkrankt und muss sich eine Zeit lang um sich selbst und seine Genesung kümmern. Ganz klar sind Ihre Gedanken da bei Ihrem Kollegen und Sie möchten ihnen auch gerne Ausdruck verleihen. Doch wie stellen Sie das am besten an? Sie sitzen vor einem leeren Blatt Papier oder einer Karte und die […]
Weiterlesen...Konstruktives Feedback im Beruf – Tipps und Formulierungsbeispiele für Feedback-Gespräche
Egal ob Sie Feedback geben oder erhalten: Wollen Sie sich privat oder beruflich weiterentwickeln, dann ist Feedback dafür unerlässlich. Eine andere Person schildert Ihnen eine möglichst objektive oder neutrale Wahrnehmung über Ihre Außenwirkung, Ihr Verhalten oder Ihr Benehmen. Diese Fremdeinschätzung dient Ihnen dazu, sich und Ihr Verhalten oder Auftreten zu reflektieren. Nur auf diese Art […]
Weiterlesen...Die Feststelltaste: Großschreibung (de)aktivieren und weitere Funktionen
Bestimmt kennen Sie folgendes Szenario nur zu gut: Sie wollen Ihr Anmeldepasswort eingeben, drücken auf Enter und erhalten die Fehlermeldung, dass Sie Ihr Passwort falsch eingegeben haben. Ok, im Eifer des Gefechts kann das schon mal passieren. Sie achten beim zweiten Versuch genau darauf, dass Sie die Buchstaben Ihres Passwortes akkurat eingeben, drücken auf Enter […]
Weiterlesen...Der Halo-Effekt beeinflusst Sie tagtäglich – ein kleiner Wahrnehmungsfehler hat so viel Macht!
Sagt Ihnen der Halo-Effekt etwas? Nein? Vielleicht kennen Sie das Phänomen, welches dahintersteckt, nicht unter diesem Namen. Aber garantiert hat der Effekt schon das ein oder andere Mal auf Sie gewirkt, ohne dass Sie es wussten. Genau deshalb ist Ihnen der Halo-Effekt vielleicht schon einmal gefährlich geworden: Immer dann, wenn Sie einen fremden Menschen kennenlernen […]
Weiterlesen...Zu Händen – So verwenden Sie die Abkürzung richtig
In diesem Text wollen wir Ihnen die Begrifflichkeit „zu Händen“ näherbringen und aufzeigen, wie Sie diese am besten einsetzen, damit das Schreiben auch beim gewünschten Adressaten landet. Wann benötigen Sie diesen Hinweis überhaupt? Wohin muss dieser Zusatz im Adressfeld? Wie kürzen Sie ihn idealerweise ab? Müssen E-Mails ebenfalls mit der Anmerkung versehen werden? Und wann […]
Weiterlesen...FYI – Was steckt hinter dieser Abkürzung?
Auf dieser Seite gehen wir auf eine der meistverwendeten Abkürzungen ein, die von der rein beruflichen Nutzung inzwischen auch ins Private herübergeschwappt ist: fyi (oder FYI). Das kommt aus dem Englischen und meint „for your interest“ oder „for your information“, also „Zu deiner/Ihrer Information“ oder, etwas eleganter, „zur Kenntnisnahme“. Viele aber fragen sich, was sie […]
Weiterlesen...