Die Kanban-Methode hat sich längst über die Softwareentwicklung hinaus etabliert und bietet Unternehmen und Privatpersonen heute eine flexible Möglichkeit, Arbeitsprozesse transparent und effizient zu gestalten. Selbst im Alltag findet das Prinzip Anwendung – bekannt als Personal Kanban – und hilft dabei, Aufgaben zu priorisieren und eine Überlastung zu vermeiden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie […]
Weiterlesen...Ihre Ergebnisse zum Schlagwort: Prozesse
Was ist die Kopfstandmethode? Definition, Ablauf und die Vor- und Nachteile der Kreativitätstechnik. Einfach erklärt mit Praxisbeispielen!
Die Kopfstandmethode ist eine kreative Technik, bei der Probleme einfach umgekehrt gedacht werden. Anstatt nach Lösungen zu suchen, formuliert man zunächst die negativen Ideen, dreht sie anschließend ins Positive und gewinnt so überraschend viele neue Ansätze. In diesem Beitrag erfährst du, wie die Methode funktioniert, welche Schritte sie umfasst und welche Vor- und Nachteile sie […]
Weiterlesen...Eine Prozesslandkarte ist der Schlüssel für gezielte Optimierungen: Aufbau, Anleitung, Beispiele & Video-Tutorial!
Eine Prozesslandkarte beschreibt die Gesamtheit aller Geschäftsprozesse eines Unternehmens und macht Optimierungspotenziale sichtbar. Sie sorgt für effizientere Abläufe, weniger Doppelarbeit, eine bessere Ressourcennutzung und zufriedenere Mitarbeiter. Zwar bedeutet die Erstellung zunächst Aufwand, doch dadurch entsteht eine klare Grundlage, um komplexe Abläufe ganzheitlich zu verbessern. Mit den folgenden Tipps und Beispielen entwickeln Sie Schritt für Schritt […]
Weiterlesen...Unternehmensziele definieren und festlegen: Diese 6 Tipps helfen Ihnen bei der erfolgreichen Umsetzung
Unternehmensziele geben sowohl den Mitarbeitern als auch der Unternehmensführung Struktur und schaffen Klarheit. Alle sind motiviert, diese Ziele erfolgreich umzusetzen und so die wirtschaftliche Existenz des Unternehmens zu sichern. Erfolge sind zudem eine tolle Bestätigung für den Einzelnen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen sechs Tipps, wie Sie Unternehmensziele formulieren und erfolgreich umsetzen können. 1. Was […]
Weiterlesen...Was ist betriebliches Vorschlagswesen? So fördern Sie Ideen im Team und schaffen eine offene Fehlerkultur
Ein betriebliches Vorschlagswesen sollte in jedem Unternehmen zum Standard gehören. Es trägt nicht nur zur Entwicklung des Unternehmens bei, sondern erhöht durch die aktive Mitgestaltung der Arbeitswelt auch die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Was sich genau dahinter verbirgt und wie Sie die Methode erfolgreich umsetzen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. 1. Was versteht man […]
Weiterlesen...Das „Rubikon-Modell“ für eine höhere Handlungsmotivation: Einfach aber wirkungsvoll – für die Arbeit und Privates!
Das „Rubikon-Modell“ ist eine psychologische Methode, die hilft, schneller und effektiver von einer anfänglichen Idee zur praktische Umsetzung zu kommen. Damit ist es für viele Bereiche nützlich, von der Arbeit und in Unternehmen bis zur Verhaltenstherapie, dem Sport und der Pädagogik. Wie das „Rubikon-Modell der Handlungsphasen“ konkret funktioniert, welche Vorteile und Nachteile das hat und […]
Weiterlesen...Verbesserungsvorschläge: Gute Vorschläge fördern & richtig umsetzen
„Ihr bekommt zwölf Verbesserungsvorschläge pro Mitarbeiter in einem Jahr? Wie macht Ihr das?“ Das ist eine häufige Reaktion in unseren Schulungen, wenn wir davon berichten, dass wir bei tempus pro Mitarbeiterin oder Mitarbeiter pro Jahr 12, 13 oder gar 14 Verbesserungsvorschläge erreichen können.
Weiterlesen...Wie man eine Prozessdokumentation erstellt: Aufbau, Inhalte, Tipps & Tools – mit Video-Anleitung!
Kommen Sie sich manchmal vor wie Josef K., die Hauptfigur von Franz Kafkas Erzählung „Der Prozess“? In vielen Unternehmen sind die Arbeitsabläufe und Prozeduren ähnlich verschachtelt und undurchsichtig wie in der berühmten Literaturvorlage: Keiner weiß, wen der Prozess betrifft, keiner weiß wer zuständig ist, keiner für den Prozess verantwortlich und natürlich funktioniert der Prozess an sich überhaupt nicht und eine Richtung oder ein Produktivitätsgewinn ist nicht einmal mit sehr viel gutem Willen oder einer Lupe zu erkennen.
Weiterlesen...Produktivitätsturbo „Wissensdatenbank“: Tipps & Tools für den Aufbau einer Wissensdatenbank mit Microsoft 365
Wenn doch bloß der Willi noch da wäre! Der wusste immer alles. Aber leider ist der Willi ja schon längst im Ruhestand, und die Mitzi hat erzählt, dass er keine Lust mehr hat, dauernd ihre Fragen zu beantworten.
Weiterlesen...Projektmanagement-Methoden in der Übersicht: Stärken, Schwächen, Vergleich & Tools
Projektmanagement-Methoden helfen maßgeblich, dass Projekte möglichst effizient und erfolgreich abgeschlossen werden können. Die Auswahl an den vielen unterschiedlichen Techniken der klassischen, agilen und hybriden Modelle ist jedoch groß. Worin liegen nun konkret die jeweiligen Stärken und Nachteile der einzelnen Ansätze? Und welche Methodik eignet sich für welche Projektart am besten? Hier die Übersicht, mit Vergleich […]
Weiterlesen...Ziele setzen und erreichen: Strategien, wie man die richtigen Ziele findet und effizienter erreicht – in Unternehmen und privat!
Fast die Hälfte aller Deutschen (42 Prozent) haben sich laut dem Statistikportal Statista am letzten Silvester Ziele* für das neue Jahr 2023 gesetzt, sowohl fürs berufliche wie auch das private Leben. Allerdings haben lediglich 56 Prozent davon ihre gesetzten Ziele auch nur mindestens drei Monate lang durchgehalten! Knapp die Hälfte aller Ziele scheitern also bereits […]
Weiterlesen...Betriebsblindheit vermeiden: Diese drei Strategien schützen vor betriebsblinden Routinen!
Wer länger an einem Arbeitsplatz arbeitet, kann im Laufe der Zeit betriebsblind werden. Und „betriebsblind“ heißt hier, blind für ineffiziente Abläufe, für schlechten Kundenservice, für Fortbildungslücken beim Personal, aber auch blind für eigene Fehler.
Weiterlesen...Scrum Methode: Agiles Projektmanagement und effiziente Zusammenarbeit im Team
Sie sind Teil eines Teams für Software-Entwicklung, Projektmanagement oder Produkt-Entwicklung? Dann haben Sie garantiert schon einmal von der Scrum Methode gehört oder sie sogar bereits zur Anwendung gebracht. Wenn nicht, dann wird es höchste Zeit, diese Methode auch in Ihrem Team umzusetzen. Die Scrum Methode bildet die Rahmenbedingungen für Teams und deren Zusammenarbeit, um schnell, […]
Weiterlesen...Kick-off-Meeting: Aufbau, Ablauf – und wie man es effizient und einfach mit den Microsoft 365-Tools vorbereitet
Mit einem Kick-off-Meeting werden die Weichen für ein Projekt gestellt – im Positiven wie auch im Negativen. Denn eine Kickoff-Veranstaltung ist mehr als nur eine reine Informationssache. Hier geht es auch um so wichtige und entscheidende Dinge wie Motivation, Inspiration, Kooperation und Gruppendynamik – oder eben um Langeweile, Desinteresse und Dienst nach Vorschrift. Daher sollte […]
Weiterlesen...Onboarding-Prozess neuer Mitarbeiter: Kürzere Einarbeitung mit höherer Motivation, Produktivität & Zufriedenheit
Das „Onboarding“ ist die Kunst, neue Mitarbeiter so gut in ein Unternehmen zu integrieren, dass sie möglichst schnell und sicher Tritt fassen können. Auf diese Weise wird nicht nur sichergestellt, dass die neuen Beschäftigten möglichst schnell ihr volles Leistungsniveau erreichen. Ein guter Onboarding-Prozess hilft vor allem auch, dass sich die neuen Kollegen wohl fühlen und […]
Weiterlesen...So werden Veränderungsprozesse in Unternehmen erfolgreich umgesetzt: Lösungen, Phasen und Beispiele
Viele Veränderungsprozesse in Unternehmen werden nicht richtig gemanagt und sind dann nicht nur deutlich weniger erfolgreich als erwartet, sondern machen auch noch mehr Arbeit und damit mehr Unruhe als erhofft. Denn egal wie groß der Leidensdruck auch ist, Veränderungen anzugehen fällt vielen Menschen einfach schwer. Bei diesen überwiegt meist die Sorge, dass der aufoktroyierte Umgestaltungsprozess […]
Weiterlesen...Die RACI-Matrix einfach erklärt: Mindmap-Diagramme für das Aufzeigen von Verantwortlichkeiten
Kennen Sie die RAKI-Methode für die Problemlösung? Man nehme ein Teil Raki und mische ihn mit zwei Teilen Wasser, bis eine Pulverschnee-artige weiße Trübung entsteht… Aber da Alkohol kein guter Problemlöser ist, empfehlen wir zur Lösung von Projektmanagementproblemen lieber die RACI-Matrix. Denn mit einer RACI-Matrix lassen sich die verschiedenen Verantwortlichkeiten in Teams und Prozessen schnell […]
Weiterlesen...Wie man mit der Walt-Disney-Methode zu den idealen Ideen kommt (und mit diesem Extra-Tipp sogar zu noch besseren Lösungen)!
Wenn Sie eine Oskar-würdige Idee suchen, sollten Sie einmal die berühmte Kreativitätstechnik der „Walt-Disney-Methode“ ausprobieren. Der Mann war schließlich einer der erfolgreichsten und schillerndsten Filmproduzenten des 20. Jahrhunderts. Aber keine Angst, die Disney-Technik hat nichts mit Zeichentrickfilmen zu tun, geht ganz einfach und wird weltweit im Coaching eingesetzt. Wie die Walt-Disney-Methode nun genau funktioniert – […]
Weiterlesen...Die OKR-Methode von Google einfach erklärt: So erreichen Sie ganz leicht auch ambitionierte Unternehmensziele!
Die OKR Methode hat schon Tech-Giganten wie Intel, Google und LinkedIn auf ihrem Weg zum Erfolg begleitet. Das Beste daran: Sie ist schnell, einfach und mit minimalem Aufwand umsetzbar. Aber was genau kann die OKR Methode wirklich leisten? Wie funktioniert sie, welche Theorie steckt dahinter – und wo liegen ihre Stärken und Schwächen? In diesem […]
Weiterlesen...Was bedeutet Six Sigma und warum ist das Konzept so erfolgreich?
Unternehmen stehen heute unter einem größer werdenden Druck. Der ergibt sich zum einen aus der Notwendigkeit, die Kosten senken zu müssen, um wirtschaftlich zu bleiben und zum anderen aus den steigenden Qualitätsansprüchen von Kunden. Dazu kommt die immer größer werdende Konkurrenz auf dem Markt und auch damit geht die Notwendigkeit einer ständigen Verbesserung einher. Es […]
Weiterlesen...Eine Wertstromanalyse durchführen (Anleitung)
In einem Unternehmen geht es darum, Gewinne zu erzielen. Gewinne erzielt man dann, wenn der Ablauf im Unternehmen effizient und reibungslos klappt, keine Zeit, keine Ressourcen und kein Geld verschwendet wird. Das hört sich logisch an, tatsächlich läuft es in vielen Unternehmen aber anders, eben gar nicht so reibungslos. Oftmals liegt der Fehler im Detail […]
Weiterlesen...DMAIC – Eine Methode für optimale Prozesse und noch bessere Produkte
Wer von DMAIC spricht, kommt an Six Sigma nicht vorbei. Six Sigma ist eine Methodik des Qualitätsmanagements. Entwickelt in den 1980er Jahren bei Motorola kam es erstmals zur Anwendung. Geprägt hat den Begriff Six Sigma aber der Management-Guru Jack Welch, der mit dieser Methode in den 1990er Jahren beim US-amerikanischen Unternehmen General Electric einen grundlegenden […]
Weiterlesen...Grundlagen zum Gemba Walk als Teil der Lean-Management Philosophie
Ein großes Problem des Managements eines Unternehmens ist es oft, dass die Führungskräfte und damit das gesamte Management sich vom eigentlichen Ort des Geschehens entfernt haben und damit die Bedürfnisse der Mitarbeiter und die Prozesse vor Ort nur noch schlecht oder gar nicht mehr wahrnehmen. Auf diese Art und Weise schleichen sich Fehler in den […]
Weiterlesen...Was bedeutet Change Management und welche Methoden der Durchführung gibt es?
Veränderungen werden oft erst durch eine Krise ausgelöst. Die Herausforderung heutiger Unternehmen besteht darin, Veränderungen vorzunehmen, um eine Krise vorzubeugen oder den Ist-Zustand aus eigenem Willen heraus zu verbessern. Dafür gibt es das sogenannte Change Management. Um was es sich bei diesem Begriff genau handelt und wie man seine Inhalte im Unternehmen erfolgsorientiert umsetzt, das […]
Weiterlesen...Durch Prozessoptimierung hin zu optimalen Workflows und mehr Zufriedenheit der Mitarbeiter und Kunden
Auf dieser Übersichtsseite wollen wir möglichst viele Fragen rund um das Thema Prozesse und deren Optimierung klären. Die im Text verlinkten Anleitungen geben Ihnen weiterführende Tipps und Informationen an die Hand. Wir erläutern, was Prozesse sind, welche Sie konkret und ohne große Vorlaufzeit optimieren können, wie man Prozesse dokumentiert und visualisiert und wie man Durchlaufzeiten […]
Weiterlesen...