Das neue „Copilot-Notebook“ Feature: Für eine zuverlässigere KI-Unterstützung in Microsoft 365 ohne Halluzinationen (mit Video-Tutorial)!


Die „Copilot-Notebook“ Funktion in Microsoft 365 ermöglicht eine zuverlässigere, maßgeschneiderte KI-Unterstützung allein auf Basis der zuvor von Ihnen ausgewählten Dateien. Durch die Beschränkung der Datenbasis wird die ansonsten übliche Fehleranfälligkeit und Halluzinationen von KI-Chatbots vermieden. Dadurch werden die Ergebnisse wesentlich präziser und verlässlicher und die berufliche Zusammenarbeit mit dem KI-Assistenten auf ein neues Level gehoben. Was die intelligenten Copilot-Notebook-Bereiche alles können – mittlerweile auch in OneNote und in Teams – und wie Sie dies konkret für Ihre Arbeit nutzen können, erfahren Sie hier in dieser Büro-Kaizen-Anleitung!

1. Was ist die „Copilot Notebook“ Funktion in Microsoft 365?

Bei „Copilot Notebook“ handelt es sich um ein neues, sehr nützliches Business-Feature innerhalb des KI-Assistenten „Microsoft 365 Copilot“, das eine deutlich höhere Genauigkeit, Zuverlässigkeit und weniger Halluzinationen bei der Nutzung des intelligenten KI-Chatbots ermöglicht. Denn durch den Copilot-Notebook-Modus verwendet der KI-Chatbot nicht mehr sein gesamtes (intransparentes) Trainingswissen oder gar das globale (unvalidierte) Webwissen für die Generierung seiner Antworten. In dem neuen Notebook-Modus verwendet die Copilot-KI ausschließlich nur allein die von den Nutzern in einem virtuellen Arbeitsdossier individuell zusammengestellten Datengrundlagen (= Abrufgestützte Generierung; Retrieval-Augmented Generation RAG). Und das bietet eine Reihe sehr wichtiger Vorteile.

  •  Was ist ein „Copilot Notebook“ konkret: Mit der neuen Copilot-Notebook-Funktion wird Nutzern mit einer Microsoft 365 Copilot-Lizenz ein neuer Arbeitsbereich in der Copilot-Anwendung zur Verfügung gestellt, eine Art intelligente Sammelmappe. In diesen Sammelordnern kann man nun alle relevanten Inhalte zu einem bestimmten Thema oder einem bestimmten Projekt bündeln (z. B. alle relevanten Dateien, Dokumente, Besprechungsnotizen, Chats, Seiten, Präsentationen etc. zu diesem Thema).
  • Vorteile der Copilot-Notebook-Bereiche: In dem Notebook-Modus nutzt die Copilot-KI dann automatisch nur noch gezielt allein diese ausgesuchten Informationsquellen, um deren Inhalte zu analysieren und kontextbezogen maßgeschneiderte Antworten, Zusammenfassungen, Berichte oder auch neue Content-Entwürfe zu generieren – ohne dafür auf ihr anderes Trainingswissen oder das Web zurückzugreifen. Das sorgt für eine deutlich höhere Genauigkeit und präzisere Antworten, bessere Nachvollziehbarkeit sowie weniger Falschaussagen bei den KI-generierten Inhalten.
  • Spezielle Zusatz-Features: Die Nutzenden können zudem individuelle Vorgaben für die Art des Tonfall oder das Format der KI-Antworten vorgeben, damit die Copilot-Antworten auch dem geforderten Schreibstil entsprechen (z. B. formell, informell, humorvoll etc.). Ein weiteres, innovatives Feature ist die „Audioübersicht“. Dabei unterhalten sich zwei KI-Stimmen in der Art eines Podcasts über den Inhalt der Notebook-Sammelmappe, fassen das Thema zusammen und erläutern dabei den Inhalt und die Details – ideal für unterwegs im Auto oder zum Zuhören nebenbei.
  • Release Date (Veröffentlichung): Die Notebook-Funktion im Microsoft 365 Copilot wurde im Juni 2025 veröffentlicht, die mobile Version für iOS und Android folgte im Juli 2025.

Informationen für Unternehmer (Beratung bei Büro-Kaizen)

Fazit: Mit dem Copilot-Notebook-Modus lässt sich die KI dezidiert nur auf die von Ihnen ausgewählten Informationen ansetzen!

Mit dem Copilot-Notebook-Feature bezieht sich die KI ausschließlich nur auf die Inhalte, die Sie in Ihrem intelligenten Arbeitsdossier gebündelt haben. Dadurch werden die Antworten um Größenordnungen fokussierter und präziser – und die Zusammenarbeit mit dem KI-Assistenten erfolgreicher und produktiver.

  • So lassen sich viele Dateien auf einmal zuverlässig analysieren, maßgeschneidert zusammenführen, iterativ verdichten und kreativ nutzen, ohne dass man dafür jede einzelne Datei extra öffnen, durchlesen und manuell bearbeiten muss.
  • Das ist vor allem für komplexe Projekte, umfangreiche Big Data Analysen, kreative Content-Erstellung sowie vertrauliche Inhalte ein entscheidender Vorteil und Fortschritt!

Praxisbeispiele: Wofür kann man „Copilot Notebook“ im Unternehmenskontext einsetzen?

Hier zehn konkrete Praxisbeispiele, wie man den Notebook-Modus im Microsoft 365 Copilot gewinnbringend im Unternehmenskontext und Berufsalltag einsetzen kann.

  1.  Für das Projektmanagement: Sammeln Sie alle relevanten Dokumente, Dateien, Besprechungsnotizen und Zeitpläne zu Ihrem aktuellen Projekt in einem neuen Notebook-Bereich. Copilot kann daraus dann zum Beispiel alle offenen Aufgaben identifizieren oder auch Status- und Fortschrittsberichte generieren.
  2. Entwürfe für Marketingkampagnen: Kopieren Sie alle relevanten PowerPoint-Präsentationen, Briefings und Zielgruppenanalysen zu Ihrem Thema in ein neues Copilot-Notebook. Die Copilot-KI kann daraus dann kreative und unique Vorschläge für Claims, Werbeslogans, Social-Media-Posts oder auch Landingpage-Webseiten kreieren.
  3. Zur personalisierten Vertriebsvorbereitung: Laden Sie alle relevanten Produktinformationen, Kundenprofile und frühere Angebote in diesen Bereich. Von der Copilot-KI können Sie sich dann maßgeschneiderte, personalisierte Angebotsentwürfe oder auch Pitch-Dokumente erstellen lassen.
  4. Unterstützung bei der Finanzplanung: Mit der Notebook-Funktion des Microsoft 365 Copilots können Sie auch alle Excel-Tabellen, Budgetberichte und Prognosen für die Finanzplanung bündeln und sich dann von der KI eine Zusammenfassung und Trends erstellen sowie geeignete Optimierungen vorschlagen lassen.
  5. Strategieentwicklung: Fassen Sie alle für Ihr Unternehmen relevanten Marktanalysen, SWOT-Analysen (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) sowie Wettbewerbsdaten in einem neuen Notebook-Bereich zusammen. Copilot kann daraus dann strategische Überlegungen, Optionen und Ziele ableiten.
  6. Vorschläge und Anforderungen für die Produktentwicklung: Fügen Sie alle technischen Spezifikationen, Designentwürfe und auch das bisherige Kundenfeedback in einen eigenen Notebook-Sammelordner hinzu. Die Copilot-KI kann daraus dann die entsprechenden Produktanforderungen ableiten sowie beispielsweise auch Verbesserungsvorschläge machen.
  7. Planung von Veranstaltungen und Events: Wenn in einem Copilot-Notebook alle Buchungsdetails, Teilnehmerlisten, Rahmen- und Programmpunkte für eine Veranstaltung hochgeladen werden, kann Copilot daraus zum Beispiel eine Einladung, Informationsflyer und Agenda erstellen oder auch spezifische Rückfragen zum Ablauf und der Planung beantworten.
  8. Materialien für das Wissensmanagement: Kopieren Sie interne Leitfäden, Best Practice Beispiele und Studien aus Ihrer Wissensdatenbank in ein neues Copilot-Notebook. Der KI-Assistent kann die Inhalte dann strukturieren, zusammenfassen und daraus zum Beispiel kompakte Anleitungen, Lernmodule und Podcasts generieren.
  9. Für ein besseres Onboarding neuer Mitarbeiter: Wenn Sie alle Schulungsunterlagen, Unternehmensrichtlinien und FAQs zur Einführung neuer Mitarbeitenden in Ihrem Unternehmen in einem neuen Notebook-Ordner sammeln, kann die Copilot-KI daraus personalisierte Einführungsunterlagen, Leitfäden, Checklisten, Anleitungen oder auch ein spielerisches Einführungs-Wissens-Quiz generieren.
  10. Für eine schnelle Krisenkommunikation: In Krisensituationen muss es schnell, aber auch gründlich gehen. Fügen Sie dafür alle internen Reaktionspläne sowie Pressemitteilungen und Dokumente zu diesem Thema in einen neuen Notebook-Sammelordner ein. Copilot kann Ihnen dann auf Basis dieser Informationen in Sekundenschnelle verschiedene Kommunikationsentwürfe für unterschiedliche Medien und Zielgruppen als Vorlage erstellen.

2. Lizenzvoraussetzung: Was kostet das Copilot-Notebook-Feature?

Die Funktion „Copilot Notebook“ ist derzeit ausschließlich nur für Nutzer mit einer gültigen „Microsoft 365 Copilot“-Lizenz verfügbar. Die Nutzer müssen zudem auch ein Geschäfts-, Schul- oder Unikonto besitzen. Persönliche Microsoft 365-Konten (z. B. Microsoft 365 Family oder Single) können dieses Feature nicht nutzen. Darüber hinaus wird auch ein Zugriff auf SharePoint oder OneDrive benötigt, da die Copilot-Notebooks auf diesen Diensten basieren und für ihre Dateiverwaltung nutzen. Sobald diese drei Voraussetzungen erfüllt sind, erscheint der neue Notebook-Bereich automatisch in der Seitenleiste der Copilot-Web-Anwendung am linken Bildschirmrand und kann sofort genutzt werden.

Microsofts Lizenz-Dschungel: Unterschiede zwischen den verschiedenen Copilot-Lizenzen, Features & Kosten

Copilot-Variante Zielgruppe Funktionen/Besonderheiten Preis (ab)

Copilot (free, kostenlos)

Privatpersonen

Webbasierter KI-Chat für einfache Texte, Antworten und Bildgenerierung

0 €

Copilot Pro

Einzelpersonen

Priorisierter Zugriff auf die neuste GPT-Version, KI-Bilder, Integration in Office-Apps

22 €/Monat

Microsoft 365 Copilot Chat

Unternehmen ( und Bildungseinrichtungen)

Webbasierter KI-Chat mit Unternehmensdatenzugriff und speziellen Datenschutzfunktionen

0€ (mit Microsoft 365-Abonnement)

Microsoft 365 Copilot

Unternehmen

Vollintegration in M365, Zugriff auf Unternehmensdaten, Datenschutz & Adminfunktionen

28,10 €/Monat

Copilot Studio

Unternehmen, Entwickler

Erstellen eigener KI-Agents, Automatisierung und Anpassung von Workflows

Lizenzabhängig

Copilot in Dynamics 365

Unternehmen

KI-Integration in CRM/ERP-Systeme für Vertrieb, Kundenservice, Finanzen etc.

ab 46,80 €/Monat

Copilot in Power Platform

Unternehmen, Entwickler, Analysten

KI zur Automatisierung von Workflows, App-Erstellung und Datenanalyse

Lizenzabhängig

Copilot + PC

Privatnutzer sowie Unternehmen mit Windows

Neue Geräteklasse mit lokalem KI-Chip für schnellere KI-Funktionen direkt auf dem Gerät

ab ca. 599 €

GitHUb Copilot

Entwickler

KI-Unterstützung für das Programmieren

10 USD/Monat

Security Copilot

IT-Sicherheitsteams

KI-gestützte Bedrohungsanalyse, Reaktion und Abwehr

Lizenzabhängig

Dragon Copilot

Medizinische Berufe

KI-Unterstützung für medizinische Dokumentationen und die Patientenkommunikation

Preis auf Anfrage

 

3. Anleitung: Wie man die Copilot-Notebook-Funktion konkret verwendet

Setting: In der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung soll die Copilot-Notebook-Funktion genutzt werden, um die Strategie und Inhalte für eine Marketingkampagne zu entwerfen. Hier das entsprechende Vorgehen.

3.1 Einen neuen Copilot-Notebook-Bereich erstellen

  • Das Copilot-Notebook-Feature ist technisch bedingt derzeit nur über die Web-App von Microsoft 365 Copilot verfügbar, also im Webbrowser (vorzugsweise Microsoft Edge oder Google Chrome), aber noch nicht in der Copilot-Desktop-App.
  • Navigieren Sie daher in Ihrem Browser zu microsoft365.com/copilot, melden Sie sich mit Ihrem Geschäftskonto an und klicken Sie in der linken Seitenleiste auf → Notebooks. Wählen Sie → Neues Notebook erstellen und geben Sie einen passenden Namen dafür ein. In unserem Praxisbeispiel wäre das zum Beispiel „Marketingkampagne Herbst 2025“.
  • Optional können Sie jetzt bereits die ersten Inhalte (Dateiverweise) für diesen Notebook-Bereich hinzufügen, indem Sie den Dateinamen in das Suchfeld eingeben oder Ihre Dateiverzeichnisse in OneDrive und SharePoint danach durchsuchen.
  • Schließen Sie diesen ersten Schritt mit einem Klick auf → Erstellen ab.

3.2  Alle benötigten Inhalte für das Copilot-Notebook hochladen und das Antwortverhalten vorgeben

  • Sie können einem Notebook-Ordner jederzeit neue Dateiverweise auf Inhalte hinzufügen, die sich in Ihren Cloudspeichern in OneDrive und SharePoint befinden (z. B. Briefings, Meeting-Protokolle, PowerPoint-Präsentationen, Bilder, Zielgruppenanalysen etc.). Klicken Sie dafür auf der rechten Seite auf → + Verweis hinzufügen und dann → Hinzufügen. Fügen Sie nun der Reihe nach alle benötigten Inhalte für dieses neue Notebook-Dossier im Copilot hinzu.
  • Wichtig: Die Dateien werden nicht hierher kopiert, sondern lediglich ein Verweis auf diese Dateien in den beiden Microsoft Cloud-Speichern erstellt. Derzeit kann nur auf Dateien verwiesen werden, die in OneDrive oder SharePoint abgespeichert sind. Es werden zudem maximal die ersten 20 Dateiverweise berücksichtigt, auch wenn Sie mehr Verweise in diesen Notebook-Bereich hinzufügen sollten.
  • Tipp: Um einen bereits hochgeladenen Dateiverweis wieder zu löschen, klicken Sie einfach hinter dem entsprechenden Eintrag auf die → drei Punkte und wählen die Option zum → Löschen aus.
  • Legen Sie als nächstes fest, in welchem Format und welchem Tonfall die KI-Antworten in diesem speziellen Notebook-Dossier formuliert werden sollen. Klicken Sie dafür unterhalb des Notizbuchtitels auf → Copilot-Anweisungen bearbeiten und konfigurieren Sie das gewünschte Antwortverhalten. Also beispielsweise ob der Tonfall formal, sachlich, werbend, humorvoll oder kreativ sein soll.

3.3 Den Copilot im Notebook-Modus richtig nutzen (inkl. Chatverlauf & Audio-Podcast)

  • Nachdem Sie alle vorbereitenden Einstellungen getroffen und die benötigten Inhalte hochgeladen haben, können Sie die KI-Funktionen des Microsoft 365 Copilot konkret für die Bearbeitung und Analyse des Inhalts nutzen. Also zum Beispiel Rückfragen zum Inhalt beantworten lassen, Analysen oder Zusammenfassungen erstellen sowie Textvorlagen für bestimmte Anwendungsszenarien generieren lassen (z. B. einen Post für LinkedIn).
  • Klicken Sie dafür oben in die Eingabezeile hinein und formulieren Sie die Aufgabenstellung in Form eines entsprechenden Prompts in natürlicher Sprache (= Eingabeanforderung/Anweisung/Befehl). Tipp: Dabei ist es essenziell, dass man der Copilot-KI möglichst klare und präzise Anweisungen gibt, um auch möglichst genau das zu erhalten, was man will (siehe unsere Beispielprompts unten). 
  • Chatverlauf: Jeder neue Eingabe-Prompt wird dabei separat als ein neuer „Chat“ im → Chatverlauf dieser Notebookseite abgespeichert. Dies hat den Vorteil, dass Sie die bisherigen Chatverläufe jederzeit erneut öffnen können, um gezielt etwas darin nachzuschlagen, ohne den Prompt erneut eintippen zu müssen Dies ist speziell auch für die Zusammenarbeit an einem gemeinsamen Copilot-Notebook wichtig, wie das durch die Integration in OneNote oder Teams ermöglicht wird (siehe unten), um so von den Vorarbeiten der Kollegen profitieren zu können.
  • Audioübersicht: Eine weitere Funktion der Copilot-Notebooks ist die sogenannte Audioübersicht. Damit kann man sich von Copilot eine Podcast-artige Zusammenfassung der in diesem Sammelordner hochgeladenen Inhalte generieren lassen – ideal fürs Autofahren, Joggen, Spazierengehen etc. Diese Funktion → Audioübersicht abrufen funktioniert anfangs allerdings nur mit englischen Inhalten; weitere Sprachen sollen jedoch in Kürze folgen.
  • Copilot Notebooks
    Wenn Sie eine gültige Microsoft 365 Copilot-Lizenz besitzen, dann finden Sie das neue Notebook-Feature am linken Bildschirmrand der Copilot-App.

Beispielprompts für die berufliche Arbeit in einem Copilot-Notebook:

Hier finden Sie neun Beispielprompts aus dem Unternehmenskontext, wie man die KI in einem Copilot-Notebook anweisen kann, um möglichst passende Ergebnisse zu erhalten. Die Beispielprompts stammen aus den Bereichen Projektmanagement, Marketing und Eventplanung. Je mehr Anforderungen Sie dabei in die Prompts eingeben, desto besser wird das Ergebnis auch Ihren Wünschen entsprechen!

Beispielprompts für das Projektmanagement in einem Copilot-Notebook:

  • „Fasse die wichtigsten Aufgaben und offenen Punkte aus den letzten drei Projektbesprechungen zusammen. Nutze dafür die Meeting-Protokolle und Statusberichte in diesem Notebook. Erstelle zudem eine priorisierte To-do-Liste mit den Verantwortlichkeiten und Deadlines.“
  • „Analysiere die Projektzeitpläne und Ressourcenpläne in diesem Notebook-Dossier. Identifiziere Engpässe oder Risiken, die den Projektfortschritt gefährden könnten. Gib zudem Empfehlungen für eine Optimierung der Ressourcenzuweisungen.“
  • „Vergleiche die geplanten Meilensteine mit den tatsächlichen Fortschritten der Statusberichte. Visualisiere die Abweichungen dann in einer Tabelle und gib Vorschläge für geeignete Korrekturmaßnahmen an.“

Beispielprompts für Marketingkampagnen mit Copilot-Notebook:

  • „Analysiere die Zielgruppenprofile und Marktanalysen in diesem Notebook-Ordner. Erstelle dann drei kreative, fiktive Personas mit Namen, Eigenschaften, Bedürfnissen und bevorzugten Kommunikationskanälen.“
  • „Generiere 5 einzigartige Werbeslogans für die neue Kampagne auf Basis der Produktpräsentationen und Briefings in diesem Notebook. Achte dabei auf Emotionalität, Wiedererkennung, Zielgruppenrelevanz und Conversion.“
  • „Erstelle einen Redaktionsplan für die Social Media Kanäle LinkedIn, Instagram und TikTok für die nächsten 4 Wochen. Nutze dafür die Inhalte im Notebook (wie z. B. Produktinfos, Kampagnenziele, Zielgruppenanalysen) und schlage jeweils passende Formate für LinkedIn, Instagram und TikTok vor.“

Beispielprompts für die Veranstaltungsplanung in einem Copilot-Notebook:

  • „Fasse alle logistischen Anforderungen für das geplante Event zusammen. Nutze dafür die Checklisten, Angebote und Ablaufpläne in diesem Notebook. Erstelle dann eine strukturierte Übersicht mit Zeitplan, Verantwortlichen und allen noch offenen Punkten.“
  • „Erstelle ein Kommunikationskonzept für die Bewerbung dieser Veranstaltung. Nutze dafür die bisherigen Eventberichte und Zielgruppenanalysen in diesem Notebook-Dossier. Mache zudem Vorschläge für Kanäle, Botschaften und Zeitpunkte.“
  • „Analysiere die Feedback-Dokumente der vorangegangenen Veranstaltungen in diesem Notebook-Bereich. Identifiziere sowohl alle wiederkehrenden Kritikpunkte sowie auch alle positiv erwähnten Aspekte. Gib zudem auch noch weitere Empfehlungen für eine Verbesserung des Teilnehmererlebnisses.“

4. Spezialanwendungen: Die Copilot-Notebook-Integration in OneNote & Teams

Die Copilot Notebook-Funktion wurde auch bereits in Microsoft OneNote integriert. Noch im Sommer 2025 soll auch die Integration in Microsoft Teams folgen. Beides hat unterschiedliche Vorteile und Anwendungsszenarien. Hier der Überblick:

Die Copilot-Notebook-Integration in OneNote:

Alle selbst erstellten Copilot-Notebooks stehen einem automatisch auch im eigenen OneNote zur Verfügung (das funktioniert derzeit allerdings nur in der OneNote-Desktop-App für Windows). Hier werden die KI-Notebooks dann separat oberhalb der normalen OneNote-Notizbücher am linken Bildschirmrand angezeigt.

  • Sobald Sie eines dieser Copilot-Notebooks öffnen, wird auf der rechten Bildschirmhälfte die Nutzeroberfläche der Copilot-Notebook-Web-App eingeblendet. Hier können Sie die Notebooks dann wie oben beschrieben öffnen, einen neuen Arbeitsbereich erstellen, Fragen zum Inhalt formulieren oder spezifische Aufgabenanweisungen eingeben.
  • Die Copilot-Notebooks in OneNote sind eine praktische Ergänzung zu den klassischen OneNote-Notizbüchern, die vor allem einer längerfristigen, strukturierten Aufbewahrung von persönlichen und projektbezogenen Notizen dienen. Dagegen bieten die Copilot-Notebooks einen zusätzlichen, KI-unterstützen Arbeitsbereich, der vor allem die Analyse großer Datenmengen sowie die Content-Erstellung auf Basis exakt definierter Informationen ermöglicht, vereinfacht und beschleunigt.
  • Das ist für zeitraubende Routinearbeiten genauso hilfreich wie für komplexe Projekt- und Eventplanungen sowie kreative Arbeiten und die Ideenfindung.
Copilot Notebooks in OneNote
Der praktische Copilot-Notebook-Modus wurde auch bereits in die Office-Apps OneNote und Teams integriert.

Die Copilot-Notebook-Integration in Microsoft Teams:

Noch im Sommer 2025 soll die Integration der Copilot-Notebook-Funktion in die Teams-App folgen. Teams ist der zentrale Ort für die Kommunikation und Zusammenarbeit in Microsoft 365. Dementsprechend können die Copilot-Notebooks so auch dem ganzen Team zur Verfügung gestellt werden, um alle relevanten (Projekt-)Materialien zu sammeln und gemeinsam daran zu arbeiten. So können alle Teammitglieder direkt in Teams auf dieses Copilot-Notebook zugreifen und damit arbeiten – mit KI-Unterstützung, transparentem Chatverlauf und gemeinsamen Gruppenchat für Abstimmungen und Diskussionen.

  • Öffnen Sie die Teams-App, gehen Sie in der linken Menüleiste auf → Apps und fügen Sie dann die App → Microsoft Copilot hinzu.
  • Anschließend können Sie nun in einem Teams-Kanal oben auf das → „+“ Symbol klicken, um eine neue Registerkarte hinzuzufügen und dafür → Copilot Notebook auszuwählen. Benennen und speichern Sie das neue KI-Notizbuch ab und fügen Sie die gewünschten Inhalte hinzu (z. B. Dateien, Besprechungsnotizen, Meeting-Zusammenfassungen etc.).
  • Die Copilot-Notebooks lassen sich aber auch in Chats und Besprechungen nutzen, um Copilot während der Konversation gezielt Rückfragen zu dem Inhalt dieses Notizbuchbereichs zu stellen, ohne dafür die Teams-Anwendung verlassen zu müssen.
  • Ein weiterer Use-Case ist die KI-Unterstützung zur Vorbereitung und Nachbereitung von Besprechungen allein auf Basis der vorgegebenen/hinzugefügten Informationen. Zum Beispiel, um Inhalte automatisch zusammenfassen, Aufgaben ableiten oder noch offene Fragen identifizieren zu lassen.
  • Um die Copilot-Notebooks auch außerhalb einer Kanal-Registerkarte nutzen zu können, öffnen Sie den entsprechenden Chat oder Besprechungsdetails, klicken auf → Copilot und wählen entweder ein bereits bestehendes Notebook aus oder erstellen direkt in Teams ein neues Copilot-Notebook.
  • Mehr Informationen zur praktischen KI-Unterstützung in Microsoft Teams finden Sie in unserer Anleitung → „Die Copilot-KI in Teams (mit Video-Tutorial)“.

5. Achtung Verwechslungsgefahr: Unterschied „Copilot Notebook“ vs. „Copilot+ Laptop“

Bei „Copilot Notebook“ handelt es sich um eine Funktion, also ein Feature innerhalb des Microsoft 365 Copilot. Bei „Copilot+ PC/Laptop“ handelt es sich hingegen um eine Klasse an Endgeräten, die speziell für den Einsatz und die Arbeit mit KI-Modellen optimiert wurden. Diese KI-PCs und KI-Laptops sind laut Microsoft „die schnellsten und smartesten Windows-PCs aller Zeiten“.

Die wichtigsten Merkmale von „Copilot+ PCs“ und „Copilot+ Laptops“:

  • Was ist das: Dies sind sehr leistungsstarke Windows-PCs und Laptops mit einer integrierten KI-Unterstützung durch den Microsoft Copilot. Dabei handelt es sich um eine Edge-KI, die lokal on-device arbeitet. Dadurch können die meisten KI-Funktionen direkt auf dem Gerät ausgeführt werden, ohne Cloud-Verbindung. Das ermöglicht eine höhere Leistung, Geschwindigkeit sowie auch Kontrolle über sensible Daten.
  • Wie das technisch funktioniert: Eine spezielle Hardware- und Software-Architektur sorgt für deutlich schnellere und leistungsfähigere KI-Anwendungen. Denn neben einer CPU (Central Processing Unit; Hauptprozessor) und einer GPU (Grafikprozessor; beschleunigt visuelle Inhalte) dient eine neuartige NPU (Neural Processing Unit; neuronale Verarbeitungseinheit) als KI-Beschleuniger. Zudem gibt es nun auch eine eigene Copilot-Taste auf der Tastatur, die einen Schnellzugriff ermöglicht.
  • Welche Hersteller gibt es: Copilot+ Laptops und PCs werden nicht nur von Microsoft selbst verkauft (z. B. Surface-Laptops), sondern auch von OEM-Herstellern (Original Equipment Manufacturer), wie Acer, Asus, Dell, HP, Lenovo, Medion, MSI und Samsung. Tipp: Die ersten Copilot+ Laptops nutzten anfangs nur ARM-basierte Snapdragon X-Prozessoren von Qualcomm. Inzwischen sind aber auch Modelle mit Intel Lunar Lake und AMD Strix Point erhältlich.
  • Kosten: Die Copilot+ Geräteklasse ist seit Juni 2024 verfügbar. Der Einsteigerpreis für ein „Copilot+ PC“ Gerät (z. B. ein IdeaPad-Notebook von Lenovo oder ein Galaxy-Notebook von Samsung) startet derzeit schon ab rund 599 Euro.

Tipp: Sie können die Copilot-App jederzeit lokal auf Ihrem Laptop installieren! Die Vorteile

Microsoft Copilot gibt es nicht nur als Web-App sowie in die Microsoft 365-Apps integriert, sondern kann auch als Desktop-App für Windows und macOS sowie als Mobile-App für Android und iOS heruntergeladen werden. Die lokale Installation der Copilot-App bietet mehrere Vorteile gegenüber der Web-Anwendung, wie zum Beispiel einen Schnellzugriff per Tastenkürzel, Systemintegration, Personalisierung (passt sich dem individuellen Stil und Workflow des Nutzenden an) sowie einige Offline-Funktionalitäten. Der Download ist über den Microsoft Store sowie die offiziellen Mobile App Stores möglich.

6. Extra-Tipp: Alle unsere Copilot-Anleitungen für Microsoft 365 – mit Video-Tutorials!

Microsoft hat seinen intelligenten KI-Assistenten „Copilot“ (auf Basis von ChatGPT) bereits tief in seine Microsoft 365 Office-Suite integriert. Speziell angepasste Varianten unterstützen beispielsweise bei der Textbearbeitung in Word, der Tabellenkalkulation in Excel, der Präsentationserstellung in PowerPoint, der E-Mail-Verwaltung in Outlook, bei der Aufgabenverwaltung im Planner, bei der Zusammenarbeit in SharePoint und Teams sowie allgemein in OneNote, Loop, Viva (Viva Insights & Viva Goals), Whiteboard und direkt im Edge-Browser. Was die Microsoft Copilot-KI in diesen Office-Apps konkret alles kann und wie Sie diese darin optimal nutzen, erfahren Sie in unseren folgenden Links. Verpassen Sie auch nicht unser YouTube-Video-Tutorial zu den Copilot-Notebooks direkt im Anschluss!

Alle Copilot-Anleitungen von Büro-Kaizen: Copilot in Teams, Outlook, OneNote, Word, Excel, PowerPoint, Copilot Chat, für Bilderstellung, Meeting-Protokolle etc.
Anleitung für das Microsoft Copilot Studio: Für angepasste GPT-Chatbots, die zuverlässig nur das eigene Unternehmenswissen nutzen.
→ Kostenloses Büro-Kaizen eBook „Copilot-Prompts“: Die besten Prompt-Vorlagen für den Microsoft 365 Copilot!

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

(Dauer: 13:56 Minuten)

Inhalt des Videos:

  1. Einleitung 00:00 
  2. Die neuen Copilot-Notebooks im Web 00:21 
  3. Integration der Copilot-Notebooks jetzt auch in OneNote 01:58 
  4. Unterschiede: OneNote-Notizbuch vs. Copilot-Notizbuch 07:57 
  5. Sind die Copilot Notebooks das Ende der klassischen OneNote-Notizbücher? 11:26 
  6. Fazit und persönliche Einschätzung 12:34 

 

 

 



0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments
Schlagwörter: