7 Tipps für mehr Selbstvertrauen


Haben Sie das Gefühl, Sie haben noch nicht das ganze Potenzial Ihres Teams ausgereizt? Fehlt Ihrem Team das Selbstvertrauen? Könnte da noch mehr gehen? Sind die Leistungen zwar gut, aber nicht hervorragend? Ist die Arbeit zwar effizient, aber nicht effektiv? Dann habe ich ein paar Tipps für Sie.

Selbstvertrauen stärken – 7 Tipps

Ein Team kann immer nur so gut sein wie sein schwächstes Mitglied. Hat dieses Mitglied kein oder wenig Selbstvertrauen, dann wird auch die Performance des Teams nicht so gut sein wie erhofft oder gewünscht. Im schlimmsten Fall leidet das Selbstvertrauen aller Teammitglieder.
Hier sind ein paar Tipps aus dem Büro-Kaizen®, mit denen Sie das Beste aus Ihrem Team herausholen – indem Sie allen Mitgliedern mehr Selbstvertrauen geben.

Tipp 1: Setzen Sie Ihre Angestellten gemäß ihren Fähigkeiten ein

Wie oft sehe ich Teams, in denen jemand überfordert oder unterfordert ist, weil sich niemand Gedanken darüber gemacht hat, ob diese Person am richtigen Platz sitzt oder nicht. Während deshalb viel ungenutztes Potenzial vor sich hin dümpelt, steigt die Fehlerquote, und die Effizienz sinkt in den Keller. Bringen Sie deshalb die Stärken Ihrer Angestellten in Erfahrung und setzen Sie sie anschließend entsprechend ein. Das stärkt das Selbstvertrauen ungemein.

Studie mit der AKAD Hochschule

Tipp 2: Fördern Sie die Stärken gezielt

Sind Sie sich über die Stärken Ihrer Teammitglieder im Klaren, unterstützen Sie sie z. B. durch gezielte Fortbildungen, bei denen sie diese Stärken noch ausbauen können. Das Team kann ebenfalls davon profitieren, wenn dieses Teammitglied im Anschluss an die Fortbildung den anderen eine Zusammenfassung des Gelernten gibt. Das festigt die Position im Team und gibt ebenfalls eine gehörige Portion Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

bespechung-zusammen-im-stehen
Fördern Sie die Stärken der Teammitglieder gezielt und erhöhen Sie so das Selbstvertrauen.

Tipp 3: Unterstützen Sie das Gemeinsame, nicht die Konkurrenz

Viele Vorgesetzte schüren die Konkurrenz im Team, weil sie denken, dass sich die anderen mehr Mühe geben werden, wenn sie sehen, welche positiven Folgen gute Leistung haben kann. Doch wer wenig Selbstvertrauen hat, wird unter dem Konkurrenzdruck eher leiden als davon zu profitieren. Deshalb sollten Sie mehr Wert auf eine gute, konstruktive Teamarbeit legen als auf die Konkurrenz untereinander – ein Team ist nur gemeinsam erfolgreich.

gemeinsam-anstoßen-mit-sekt
Ein Team ist immer nur gemeinsam erfolgreich.

Tipp 4: Geben Sie Standards vor, die Raum für Individualität lassen

Projektarbeit in Unternehmen benötigt gewisse Standards, um zu funktionieren. Ob das Mindeststandards in der Kommunikation sind oder Vorgaben zu den Prozessen. Geben Sie solche Standards vor. Achten Sie aber darauf, dass genügend Raum für Individualität bleibt. Denn nur, wer nicht in der eigenen Individualität beschnitten wird, wer sich in diesem Rahmen frei entfalten kann, wird genügend Selbstvertrauen finden, um Höchstleistungen zu bringen.

Tipp 5: Geben Sie immer ehrliches, positives Feedback

Beschimpfungen und Demütigungen haben noch niemanden zu Höchstleistungen getrieben. Geben Sie deshalb immer ein möglichst positives, ermunterndes Feedback. Bleiben Sie dabei aber ehrlich. Es nützt nichts, wenn jemand etwas verbockt hat und dafür gelobt wird. Klare Worte müssen sein. Aber sie müssen eben nicht nur im negativen Fall sein, sondern auch im positiven. Entwickeln Sie dazu auch eine neue Fehlerkultur.

Tipp 6: Haben Sie immer ein offenes Ohr

Ihr Team ist Ihr Erfolgsmotor Nr. 1. Geht es einem Teammitglied nicht gut, geht es dem Team nicht gut, und dann geht es auch dem Unternehmen nicht gut. Haben Sie deshalb ein offenes Ohr auch für die Sorgen und Nöte Ihrer Angestellten. Nehmen Sie sie und ihre Anliegen ernst. Nur wenn sich ein Mensch rundum respektiert und wertgeschätzt fühlt, kann er genügend Selbstvertrauen entwickeln, um all seine Potenziale zu entfalten.

froehliche-besprechung-gemeinsamer-erfolg
Ihr Team ist Ihr Erfolgsmotor Nr. 1.

Tipp 7: Spitzenleistungen abrufen geht nur mit Ihrer Unterstützung

Wenn Sie von Ihrem Team Spitzenleistungen erwarten, dann müssen Sie sie zunächst selbst bringen – auch in menschlicher Hinsicht. Es genügt nicht, wenn Sie selbst ausreichend Selbstvertrauen mitbringen und entsprechend handeln. Sie müssen das Vertrauen in die eigenen Stärken immer wieder fördern – bei jedem Ihrer Teammitglieder auf individuelle Weise. Nur dann werden Ihre Angestellten bereit und in der Lage sein, das Beste für Sie und Ihr Unternehmen zu geben.

Selbstvertrauen Sprüche

Wenn jemand zu dir sagt: „Das geht nicht!“, denke daran, es sind seine Grenzen und nicht deine.

Hör auf dich zu fragen, was die anderen von dir denken und fang lieber an, dich selbst zu fragen, was du von ihnen hältst.

Wir sind, was wir denken. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt.“ ~ Buddha

Denke nicht lange nach, sondern mache es einfach!

Gib niemals auf!

Selbstbewusstsein

Unter Selbstbewusstsein wird die tiefste Überzeugung in seine eigenen Fähigkeiten und das Vertrauen in die eigenen Handlungskompetenz verstanden. Daher ist es wichtig, viel Selbstbewusstsein zu haben. Unter anderem auch, weil selbstbewusste Menschen sich meist mehr trauen und so mehr Erfolg haben.

Selbstbewusstsein stärken – so geht´s

Es ist nicht leicht das Selbstbewusstsein zu stärken aber Sie können es lernen. Wir geben Ihnen 7 Tipps, wie Sie Ihr Selbstbewusstsein stärken können.

  1. Lachen Sie über sich selbst
    Niemand ist perfekt, daher sollten Sie sich nicht selbst zu ernst nehmen. Mit einem Lachen im Gesicht läuft es sich besser durch das Leben. Wer über sich selbst Lachen kann, zeigt nicht nur sein großes Selbstbewusstsein, sondern wirkt sympathisch, offen und menschlich.
  2. Verbessern Sie Ihre Körpersprache
    Die Körpersprache spielt eine sehr wichtige Rolle bei dem stärken des Selbstbewusstseins. Ihr Umfeld nimmt Ihre positive oder negative Körpersprache wahr und wird diese an Sie zurück reflektieren. Strahlen Sie daher eine positive Körpersprache aus und es wird zu Ihnen zurück kommen.
  3. Machen Sie sich Komplimente und nehmen Sie von anderen Komplimente an
    Jetzt wird es praktisch! Setzen Sie sich vor einen Spiegel und schauen sich tief in die Augen. Nun machen Sie sich ein Kompliment und wiederholen dies mindestens drei Mal. Zum Beispiel: Du bist ein wunderbarer und wertvoller Mensch!
    Solche Sätze werden Affirmationen genannt und diese sind mächtiger als man denkt.
    Auch wenn andere Ihnen ein Kompliment machen, nehmen Sie dies an und reden Sie es nicht klein. Freuen Sie sich darüber und lassen Sie Ihr Selbstbewusstsein wachsen.
  4. Umgeben Sie sich mit den richtigen Menschen
    Ihr Selbstvertrauen wird mit den richtigen Menschen wachsen. Es ist wichtig, dass Sie ihnen vertrauen können, dass Sie sich gegenseitig unterstützen und fördern.
  5. Hören Sie auf, sich zu vergleichen
    Das Leben ist kein Wettbewerb, deswegen hören Sie auf sich zu vergleiche, dass wird Sie nicht glücklicher machen. Lernen Sie stattdessen dankbarer zu werden und Ihr Leben zu genießen.
  6. Stellen Sie sich Ihren Ängsten
    Damit Sie Ihr Selbstbewusstsein steigern können, müssen Sie Ihre Komfortzone verlassen und sich Ihren Ängsten stellen. Sie werden merken, dass es gar nicht so schlimm ist etwas zu machen, vor dem Sie Angst haben. Aber Sie werden merken, dass Ihr Selbstbewusstsein dadurch wachsen wird.
  7. Erlauben Sie sich Fehler zu machen
    Fehler passieren jedem und sind menschlich. Daher ist es in Ordnung Fehler zu machen, bestrafen Sie sich nicht, wenn Sie welche machen. Merken Sie sich eins: Aus Fehlern lernt man!


Schlagwörter: