Büroküche, Kühlschrank im Büro & Co.: So übertragen Sie die Ordnung aus Ihrem Büro auch in diese Problemzonen


Einen Kühlschrank im Büro zu haben, ist toll. Noch toller ist eine kleine Büroküche, in der nicht nur der Kühlschrank Platz hat, sondern auch eine Spüle, eine Mikrowelle, ein Tiefkühlschrank und entsprechendes Geschirr und Besteck. Im Idealfall gibt es sogar eine Spülmaschine.

Was ist das Problem

Doch was in der Theorie so schön klingt, sieht in der Praxis meist anders aus. Der Kühlschrank im Büro ist voll mit abgelaufenen, halb aufgegessenen und dann vergessenen Nahrungsmitteln. Die Mikrowelle hat irgendwer nach dem letzten verunglückten Aufwärmen nicht sauber gemacht. Das dreckige Geschirr stapelt sich in der Spüle, weil niemand neues Spülmittel besorgt hat. Und in den Schränken steht nichts mehr dort, wo man es finden könnte.

Soweit der Alltag. Erkennen Sie ihn wieder? Dann lesen Sie unbedingt weiter.

So funktioniert es

Es bedarf aber nur weniger Schritte, um den Kühlschrank, die Spülmaschine, die Mikrowelle und all das andere in der Büroküche sauber und ordentlich zu halten. Und es ist im Grunde ein Klacks dafür zu sorgen, dass immer genügend Spülmittel, Kaffee, Servietten und was man alles sonst benötigt, vorhanden sind. Man muss nur wissen, wie man das arrangieren kann. Ich sag’s Ihnen.

kuehlschrank-im-buero-saubere-becher-kuechendienst
Ein festgelegter Küchendienst sorgt dafür, dass immer genug saubere Becher vorhanden sind.

1. Tipp:

Wenn Sie nicht nur einen Kühlschrank im Büro haben, sondern eine kleine Büroküche, die alle nutzen dürfen, dann herrscht dort schnell Chaos, wenn man nicht ein paar Regeln einführt. Doch auch die helfen nicht immer, wenn man ein paar notorische Faulpelzchen im Team hat, die ihre dreckigen Tassen immer in der Spüle abstellen und sich nicht dazu herablassen, sie gleich in die Spülmaschine zu bugsieren.

Dagegen hilft ein Küchendienst. Der kann, der Gerechtigkeit halber, reihum auf alle Schultern verteilt werden. Bewährt haben sich, wenn es die Anzahl der Büromitarbeiter zulässt, Zweierteams, die sich dann eine Woche lang um die Küche kümmern. Zu zweit geht das alles ja viel schneller.

Legen Sie fest, welche Aufgaben zum Küchendienst dazugehören, um auch den faulsten Faulpelzchen keine Ausrede zu geben, den Dreck erst am Freitag halbherzig wegzumachen und dann doch das meiste für die nächste Schicht ab Montag stehenzulassen.

Laden Sie sich hier gerne einmal unsere Küchenspielregeln und unsere Liste für den Küchendienst herunter und passen Sie sie für Ihre Bürogemeinschaft an.

kuehlschrank-im-buero-kanban-prinzip-im-buero-ebook
Das Kanban-Prinzip aus dem Büro auch für die Küche anwenden: dann geht Ihnen nie wieder der Kaffee aus.

2. Tipp:

Damit im Kühlschrank im Büro, im Tiefkühlschrank und an allen anderen Orten immer alles in genügender Anzahl vorrätig ist, was man so benötigt, helfen Ihnen zwei organisatorische Dinge.

Das ist zum einen das Kanban-System, das Sie vielleicht auch schon in Ihrem Schrank für den Büronachschub oder beim Kopierpapier anwenden. Dazu gehören Kanban-Karten, die Sie sich gerne herunterladen und für Ihre Zwecke anpassen können.

Problemzone Bürokühlschrank: So bekommen Sie das Chaos in der Büroküche schnell in den Griff! #BüroKaizen Klick um zu Tweeten

Zum anderen ist es hilfreich, sich zu notieren, wo Sie die jeweiligen Vorräte immer kaufen oder bestellen. Manche haben eine bestimmte Lieferfirma dafür und können sich neben der Telefon- und Faxnummer oder E-Mail-Adresse der Firma auch die Bestellnummern in ihrem Sichtbuch notieren, um hinterher nicht so lange danach suchen zu müssen.

Gehen Sie stattdessen in dem Laden um die Ecke einkaufen, können Sie sich auch die jeweiligen Markennamen im Sichtbuch notieren, um jene, die Küchen- und Einkaufsdienst haben, gleich mit dem richtigen Einkaufszettel ausstatten zu können.

kuehlschrank-im-buero-regalbeschriftung-ordnung-buerokueche
Mit einer Regalbeschriftung wird es noch viel leichter, Ordnung in der Büroküche zu halten.

3. Tipp:

Der Kühlschrank im Büro braucht vielleicht keine besonderen Ordnungsregeln, es sei denn, Sie möchten bestimmen, wer seine Sachen wo ablegen kann, damit nicht immer alles durcheinander gerät.

Aber für Geschirr und diverse Vorräte in den Hänge- und Unterschränken hat sich eine Regalbeschriftung als sehr hilfreich erwiesen. Geben Sie dafür allem einen festen Platz und bringen Sie jeweils ein eindeutiges Klebeschild am Regalbrett an. So stehen Tassen, Untertassen, Becher und Gläser in dem einen Schrank, tiefe Teller und Schüsseln in einem anderen. Auch das Besteck kann Ordnung vertragen, obwohl hier meist keine Beschriftung notwendig ist.

Darauf kommt es an

Oftmals hat sich in Büros über Jahre ein nachlässiges Verhalten eingeschliffen. Meist hat sich dann immer nur eine Person für Ordnung und Sauberkeit in der Küche verantwortlich gefühlt. Dadurch kann es in der Übergangsphase vom Chaos zur dauerhaft ordentlichen Küche zu Anpassungsschwierigkeiten kommen. Sowohl auf Seiten der Faulpelze, als auch auf Seiten derjenigen, die die Büroküche bislang alleine saubergemacht haben.

Halten Sie aber durch, lassen Sie sich nicht in alte Verhaltensweisen zurückfallen, weil andere es auch so tun oder weil es sonst superdreckig wird. Sollte Letzteres der Fall sein, reden Sie mit den Leuten und verpflichten Sie sie auf den Küchendienst und eine Rücksichtnahme auf alle anderen.

Nur wenn Sie konsequent durchhalten, werden Sie auf Dauer eine saubere und aufgeräumte Küche haben, in der man sich gerne etwas zu Essen macht, und in der immer genügend Kaffee für alle vorrätig ist.

Studie mit der AKAD Hochschule

Was der Tipp bewirkt

Zum einen wird natürlich die Person entlastet, die sich bislang als einzige für die Sauberkeit und Ordnung geopfert hat. Zum anderen wird die Arbeit und die Verantwortung nun auch fair auf alle die verteilt, die den Kühlschrank im Büro und all die anderen Annehmlichkeiten so gerne nutzen.

Nicht zuletzt sorgt eine saubere und ordentliche Küche ganz subtil auch für eine bessere Stimmung im Büro, genauso wie eine dreckige, chaotische Küche für schlechte Stimmung sorgt. Das lange Suchen nach mehr Milch oder Spülmittel ist vorbei, weil immer genügend Vorräte da sind oder jemand dafür zuständig ist, rechtzeitig Nachschub zu besorgen.

Und auch das hebt die Laune: Es wird nicht mehr so häufig vorkommen, dass Sie den Kaffee aufsetzen und in dem Moment, in dem Sie sich dann welchen holen wollen, keiner mehr da ist. Denn dem bauen die neuen Küchenspielregeln vor.

kuehlschrank-im-buero-gebrauchsanweisungen-prinzip-one-minute-lesson
Gebrauchsanweisungen in einer Minute: Übertragen Sie das Prinzip der One-Minute-Lesson vom Kopierer auch auf Ihre Spülmaschine im Büro.

Extra-Tipp

Sie kennen vielleicht schon unsere One-Minute-Lessons, z. B. von Ihrem Kopierer, Ihrem Faxgerät, dem Drucker und anderen Bürogeräten. Wie wäre es damit, solche One-Minute-Lessons auch in der Küche anzubringen?

Der Kühlschrank im Büro braucht dies natürlich nicht, es sei denn, er muss einmal im Monat abgetaut werden. Aber eine One-Minute-Lesson an der Spülmaschine oder der Mikrowelle könnten den Faulpelzchen endgültig das Handwerk legen. Denn nun können sie sich auch nicht mehr damit herausreden, dass sie gar nicht wissen, wie die Spülmaschine funktioniert.

Falls Sie die One-Minute-Lessons noch nicht kennen, finden Sie im meinem Artikel „Kopierer, Drucker, Anrufbeantworter – geh mir weg! Mit leichten One-Minute-Lessons zum effektiven Lernen schwieriger Geräte“ mehr Informationen dazu.

Und Sie?

Den Bürokühlschrank und die Küche auf diese Weise sauber zu halten, ist nicht nur hygienisch und angenehm. Es ist auch effizient. Möchten Sie mehr über Effizienz wissen? Dann schauen Sie mal, welche Tipps ich für Ihren Schreibtisch habe: „Leertischler sind effizienter“.

Leertischler sind effizienter | Büro-Kaizen


Schlagwörter: