Klingt wie das Paradies: Ausschlafen, in Ruhe frühstücken und dann nach Lust und Laune im Wohnzimmer ungestört von Kollegen und Vorgesetzen arbeiten. Aber auch bei der Heimarbeit muss Leistung gebracht werden. Das ist im heimischen Büro-Kämmerlein gar nicht so einfach. Die folgenden 5 Tipps helfen Ihnen, den Arbeitsalltag im Home-Office effektiv zu gestalten.

Inhaltsverzeichnis
Was ist das Problem
Gerade jetzt in Zeiten des Coronavirus ist das Home-Office für viele Arbeitnehmer der neue Alltag zu gemeinschaftlich genutzten Büroräumen. Allerdings ist es schwierig, sich nun als Einzelkämpfer zu behaupten. Auf der einen Seite müssen die räumlichen und technischen Voraussetzungen stimmen. Außerdem erfordert es ein gewisses Maß an Disziplin, um nicht zu wenig aber auch nicht zu viel zu arbeiten. Und dann ist es auch wichtig, nicht den Kontakt zu den Kollegen zu verlieren.
Egal ob Sie als Freelancer oder als Angestellter zu Hause arbeiten, ein Home-Office ist eine große Herausforderung. Nur wenn Sie darauf achten, die richtigen Rahmenbedingungen einzuhalten, können Sie effektiv arbeiten.
Tipp für das Home-Office: Richten Sie sich ein Arbeitszimmer ein
Wenn Sie mit dem Laptop am Küchentisch sitzen oder auf dem Sofa lümmeln, können Sie keine Höchstleistungen erbringen. Unbewusst ist Ihr Gehirn nicht auf Arbeiten sondern auf Freizeit eingestellt. Optimal ist ein separates Arbeitszimmer, in dem Sie ungestört und konzentriert arbeiten können. Außerdem wirkt es sehr unprofessionell, wenn zum Beispiel bei Telefonaten private Hintergrundgeräuschen ertönen.

Tipp für das Home-Office: Optimieren Sie die technischen Voraussetzungen
Damit Sie unbeschränkt arbeiten können, brauchen Sie den Zugriff auf die bürointernen Daten. Diese befinden sich in der Regel auf einem gesicherten Netzwerk. Mit Virtual Private Network (VPN) Verbindungen erhalten Sie Zugriff auf die Daten. Gleichzeitig ist der Datenverkehr komplett verschlüsselt und gegen Missbrauch von außen geschützt. Sie installieren einfach eine Software von einem Dienstleister auf Ihren Laptop und können dann wie im Büro alle Informationen abrufen.
Eine andere Alternative ist Office 365 von Microsoft. In meinem Beitrag “Tipps für den Einstieg in die Office365 Tools: So gelingt die Einführung in Ihrem Unternehmen!” finden Sie hilfreiche Tipps und Herangehensweisen um zu starten.

Tipp für das Home-Office: Entwickeln Sie Rituale und Regeln
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Flexible Arbeitszeiten und unklare Strukturen können sich negativ auswirken, weil es schwierig ist, nach einem gemütlichen Frühstück den Schalter umzulegen. Regeln und rituale helfen Ihnen, den Arbeitstag im Homeoffice zu strukturieren. Ziehen Sie sich für die Heimarbeit in Ihrem Büro um und tragen Sie feste Schuhe. So geben Sie Ihrem Gehirn das Signal, dass es jetzt losgeht. Genauso wichtig ist es, den Arbeitstag gezielt zu beenden. Überlegen Sie sich ein Ritual, mit dem Sie jeden Tag Ihre Arbeit enden: Räumen Sie den Schreibtisch auf, leeren Sie den Papierkorb oder gehen Sie eine Runde spazieren. So schalten Sie ab und können anschließend den Feierabend genießen.

Extra-Tipp:
Sorgen Sie auch in Ihrem Home-Office für Ordnung. Für das Aufräumen mit System empfehle ich Ihnen meine 10 Spielregeln für Sieger.
Tipp für das Home-Office: Setzen Sie sich Ziele
Die freie Arbeitseinteilung führt oft zur Aufschieberitis. Zu Hause können Sie noch viel leichter abgelenkt werden. Die simple aber effektive Maßnahme dagegen ist die Eine-Priorität-Methode: Wenn Sie nur eine Aufgabe erledigen könnten, welche würden Sie wählen? Stellen Sie sich diese Frage am Vorabend. ÜberNacht findet Ihr Gehirn quasi die richtige Antwort. Während der Arbeitszeit konzentrieren Sie sich auf dieses Projekt, das Sie möglichst auch am diesem Tag abschließen. Ich habe Ihnen noch weitere Tipps herausgesucht, wie Sie Prioritäten wie ein Profi setzen.
Extra-Tipp:
Vergessen Sie nicht, auch Pausen einzuplanen. Stehen Sie mindestens einmal in der Stunde auf und bewegen Sie sich. Anschließend sind Sie wieder energiegeladen und können viel konzentrierter weiterarbeiten.
Tipp für das Home-Office: Sorgen Sie für regelmäßigen beruflichen Austausch
Beim Home-Office besteht die Gefahr, dass Ihre Arbeit in dem Unternehmen nicht wahrgenommen wird. Tasuchen Sie sich regelmäßig aus mit Ihrem Vorgesetzen oder Kollegen: Organisieren Sie Webkonferenzen oder vereinbaren Sie Meetings per Telefon. Halten Sie zusätzlich die Gespräche mit einem Besprechungsprotokoll fest. Mit dieser Vorlage schreiben Sie das perfekte Protokoll.

Darauf kommt es an
Damit Sie erfolgreich im Home-Office arbeiten, brauchen Sie ein hohes Maß an Disziplin und Organisationsgeschick. Planen Sie von Beginn an den Ablauf des Arbeitstages. Nur so gelingt es Ihnen, dass sich Beruf und Privatleben nicht vermischen. Sie können abends abschalten und von der Arbeit entspannen.
Was der Tipp bewirkt
Was nach großer Freiheit klingt, braucht in Wirklichkeit klare Strukturen, damit die Arbeit von zu Hause aus problemlos klappt. Achten Sie darauf, dass alle Regelungen zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passen. Dann haben Sie viel Freude am Home-Office und können Ihre Arbeitszeit effektiv gestalten sowie Ihren Feierabend entspannt genießen.
Und Sie?
Wie sind aktuell Ihre Erfahrungen mit dem Home-Office? Schreiben Sie mir, ich freue mich über Ihre Kommentare.
Büro-Kaizen digital Video
Home Office: 5 Tipps
(Dauer: 15:40 Minuten)
1 Kommentar